Bookmark

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊkmaʁk]

Silbentrennung

Bookmark (Mehrzahl:Bookmarks)

Definition bzw. Bedeutung

EDV: vom Benutzer erstellbare Verknüpfung, um schnellen Zugriff auf bestimmte Daten (zum Beispiel auf Websites) zu haben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bookmarkdie Bookmarks
Genitivdes Bookmarksder Bookmarks
Dativdem Bookmarkden Bookmarks
Akkusativdas Bookmarkdie Bookmarks

Anderes Wort für Book­mark (Synonyme)

Buchzeichen
Lesebändchen (ugs.)
Leseband
Leselitze (geh.)
Lesemarke
Lesezeichen (Hauptform):
ein flaches Objekt, das in ein Buch gelegt wird, um eine bestimmte Seite schnell zu finden
übertragen: ein zugänglich platzierter Hyperlink innerhalb eines Programms, insbesondere eines Internetbrowsers, der meist vom Anwender erstellt werden kann und zum schnellen Auffinden bestimmter Inhalte (zum Beispiel von Internetseiten) dient
Merkliste
Zeichenband (fachspr.)

Beispielsätze

  • Aber der Online Video Converter ist ein Bookmark wert.

  • Als Bookmark der eigenen Kindheit, die im Bücherregal so gut wie keinen Platz wegnimmt und gelegentlich mit dem Staubtuch behandelt wird.

  • Sie erleichtert das Auffinden von favorisierten Ausstellern, indem sie die vorher gesetzten Bookmarks anzeigt.

  • Außerdem können Nutzer die eigenen Bookmarks in Yacy importieren.

  • Deswegen redet jeder bei Blogkommentaren / Social Bookmarks / RSS-Feeds vom Spam.

  • Ich habe hierbei schon an Bookmarks und & Co gedacht oder Blogeinträge, aber hat jemand eine konkrete Webseite?

  • Sind die weiteren Funktionen (Bookmarks, Zurück-Button, Suchfenster etc. pp.) sinnvoll angeordnet und schnell zu erreichen?

  • Bookmarks lassen sich vom Dolphin Brower oder per Google Bookmarks importieren.

  • Bookmark Embedden HB MOSKAU. Der russische Aktienmarkt hat am Donnerstag mit Verlusten geschlossen.

  • Bookmark Embedden Weinflaschen in Regalen: Der kühle Sommer hat den französischen Winzern wenig Freude bereitet.

  • Dann haben die Accounts auch nicht alle die gleichen Bookmarks, obs was bringt wird sich dann zeigen.

  • Also nicht Links in den Browser Bookmarks, Emails im Emailprogramm und Dateien in irgend einem Verzeichnis, sonder alles zusammen.

  • Bitte setzen Sie ein Bookmark für diese Website, um sie später wiederzufinden und die aktualisierten Informationen zu lesen.

  • Erreichen lässt sich dies unter anderem, indem Bookmarks als "webapp" markiert werden.

  • Neuer Trend: Social Bookmarks - Gefahr für die Blogs?

  • "JetLinks" hilft: Es kann Bookmarks von Netscape, Opera und Internet Explorer verarbeiten und für alle drei Browser bereit stellen.

  • Die Zielgruppe von oneview beschreibt Torsten Panzer mit "allen, die viel im Internet surfen" - Bookmarks immer dabei, auch auf Reisen.

  • Seit dem Netzgang im März 1999 ist daraus die nach eigenen Angaben weltweit größte Online-Community für Bookmarks geworden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Book­mark be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Book­marks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Book­mark lautet: ABKKMOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Book­mark (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Book­marks (Plural).

Bookmark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Book­mark kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hot­list:
Liste der in einem Browser gespeicherten Bookmarks

Buchtitel

  • Plum Blossoms on a Moonlit Night Lined Hardcover Journal: Blank Notebook with Ribbon Bookmark Tuttle Studio | ISBN: 978-0-80485-562-4

Film- & Serientitel

  • Bookmark (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bookmark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bookmark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wdrblog.de, 28.07.2014
  2. kurier.at, 17.03.2014
  3. openpr.de, 09.07.2013
  4. vdi-nachrichten.com, 13.01.2012
  5. abakus-internet-marketing.de, 02.01.2012
  6. abakus-internet-marketing.de, 05.11.2012
  7. teltarif.de, 20.03.2011
  8. feedproxy.google.com, 06.12.2010
  9. handelsblatt.com, 24.06.2010
  10. handelsblatt.com, 19.12.2010
  11. abakus-internet-marketing.de, 13.07.2009
  12. pro-linux.de, 07.05.2009
  13. financial.de, 05.03.2007
  14. pc-magazin.de, 28.08.2007
  15. netzwelt.de, 12.10.2007
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000