Blumenzwiebel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌt͡sviːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenzwiebel
Mehrzahl:Blumenzwiebeln

Definition bzw. Bedeutung

Verdickter, unterirdischer Teil vieler blühender Pflanzen, der als Energiespeicher dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blume und Zwiebel mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blumenzwiebeldie Blumenzwiebeln
Genitivdie Blumenzwiebelder Blumenzwiebeln
Dativder Blumenzwiebelden Blumenzwiebeln
Akkusativdie Blumenzwiebeldie Blumenzwiebeln

Anderes Wort für Blu­men­zwie­bel (Synonyme)

Zwiebel:
Botanik: essbare Kulturpflanze aus der Gruppe der Zwiebelgewächse (Alliaceae)
Botanik: verdickter, unterirdischer Teil vieler Pflanzen, der als Energiespeicher dient

Beispielsätze

Die Gärtnerin pflanzt Blumenzwiebeln im Tulpengarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • G wie Greenart Produktion (exklusive Blumenzwiebeln und Stauden aus eigener Züchtung).

  • Kleinere Blumenzwiebeln kommen sieben bis zehn Zentimeter tief in den Boden.

  • Der städtische Bauhof bestellt bei dem niederländischen Unternehmen alljährlich keine geringen Mengen an Blumenzwiebeln und Pflanzen.

  • Des Weiteren wurde die Fläche mit 200 bodendeckenden und wintergrünen Stauden, drei Strauchrosen und 300 Blumenzwiebeln bepflanzt.

  • Auch Blumenzwiebeln und Topfpflanzen finden sich noch.

  • Spätestens, wenn man im Eröffnungsmonat April die Tulpen sprießen sieht, deren zwei Millionen Blumenzwiebeln im Herbst gepflanzt wurden.

  • Oben werden etwa Blumenzwiebeln hineingesetzt oder es dient als Vase für Zweige.

  • Wie die Polizei mitteilt, hatte der Sattelzug laut Ladepapieren noch am Dienstag in den Niederlanden Blumen und Blumenzwiebel geladen.

  • Für die Blumenzwiebeln war damals die Royal Air Force da.

  • Im letzten Herbst steckten Bürger für einen schöneren Kiez 80000 Blumenzwiebeln in die Erde.

  • "Ich schaue mir vor allem die Blumenhalle an und kaufe Samen und Blumenzwiebeln für den Garten", sagte ein Gast aus Schleswig-Holstein.

  • Derer gibt es genügend: Komposthaufen, Blumenzwiebeln, Pausenbrote, Müll-ecken.

  • Damit in Zukunft solche Konzepte wie "Fundraising mit Blumenzwiebeln" auch mal funktionieren.

  • Blumenzwiebeln setzen, Rasenmähen und viel gießen, wenn die Sonne so richtig brennt.

  • Sie bevorzugen junge Erdbeerpflanzen und Grünkohl, verschmähen aber auch Blumenzwiebeln nicht.

  • Holland - das Land der Grachten und Windmühlen, der Blumenzwiebeln und des Käses, ist auch durch kleine Gärten bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blu­men­zwie­bel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × L, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­zwie­beln nach dem U, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Blu­men­zwie­bel lautet: BBEEEILLMNUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Whis­key
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Blu­men­zwie­bel (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Blu­men­zwie­beln (Plural).

Blumenzwiebel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­zwie­bel ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenzwiebel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blumenzwiebel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 13.10.2022
  2. kreiszeitung.de, 16.09.2022
  3. nordbayern.de, 06.08.2021
  4. tlz.de, 23.11.2021
  5. edition.faz.net, 20.08.2019
  6. dw.de, 05.04.2012
  7. manager-magazin.de, 27.09.2011
  8. augsburger-allgemeine.de, 23.04.2010
  9. ngz-online.de, 18.04.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  11. bz, 22.01.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Junge Welt 1999
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995