Blumenbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenbild
Mehrzahl:Blumenbilder

Definition bzw. Bedeutung

Bildliche Darstellung einer Blume/von Blumen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Bild sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blumenbilddie Blumenbilder
Genitivdes Blumenbildes/​Blumenbildsder Blumenbilder
Dativdem Blumenbild/​Blumenbildeden Blumenbildern
Akkusativdas Blumenbilddie Blumenbilder

Beispielsätze

  • Er malt hobbymäßig Blumenbilder.

  • Sein Hobby ist Blumenbilder zu malen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während die Eltern jäten, malen die Kids Blumenbilder und spielen Fussball.

  • Van Gogh im Museum Barberini: Der Meister der Blumenbilder - Kultur - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • In Hannover zeigt der amerikanische Fotograf David LaChapelle seine neuen Blumenbilder.

  • Eine besondere Wirkung erzielt sie in den Blumenbildern durch die Kombination von Aquarelltechniken.

  • Pia Feller hat Abstraktes und Blumenbilder kreiert, bevor sie sich den Engeln widmete.

  • Immer mehr Kunden geben ein individuelles Blumenbild quasi als Stammbaum in Auftrag.

  • Als Vorlage dienen Liebermanns hier gemalte Blumenbilder.

  • Enttäuschend war das Urteil für ein Paar, das ein Blumenbild präsentierte - leider kein Niederländer, sondern Nachkriegskunst.

  • Denn Blumenbilder (oder andere konventionell dekorative Sujets) gibt es bei diesem Künstlerpaar nicht.

  • Aber es wird auch Blumenbilder geben und chinesische Freundschaftssymbole, die die Farben wechseln.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­bil­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Blu­men­bild lautet: BBDEILLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blu­men­bild (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Blu­men­bil­der (Plural).

Blumenbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2270993 & 718433. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baernerbaer.ch, 25.07.2023
  2. morgenpost.de, 24.10.2019
  3. zeit.de, 04.03.2011
  4. stz-online.de, 28.05.2010
  5. pnp.de, 07.09.2007
  6. morgenweb.de, 04.03.2006
  7. berlinonline.de, 29.04.2005
  8. welt.de, 15.09.2004
  9. abendblatt.de, 20.01.2004
  10. bz, 12.02.2002