Bleckede

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbleːkədə ]

Silbentrennung

Bleckede

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Bleckede liegt in Deutschlands Nordwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Marco und Kristin Jordan (beide 36) nach Bleckede (Landkreis Lüneburg) kommen, ist es immer ein bisschen wie aufatmen.

  • Die Stadt Bleckede macht da keine Ausnahme.

  • Wie würden Sie am liebsten zwischen Lüneburg und Bleckede fahren?

  • Der 62- jährige Mann aus Bleckede war mit seinem 3er BMW gegen 19.30 Uhr auf der BAB 1 in Richtung Hamburg unterwegs.

  • In Bleckede wird ein Wasserstand von 11,93 Metern gemessen.

  • Im Februar 2004 wurde sie dann, mit bereits 59 Jahren, Rektorin der Jörg-Immendorff-Schule/Hauptschule Bleckede.

  • Vandalismus an der Sückauer Straße in Bleckede: Dort haben Unbekannte in der Nacht zu Sonntag eine Laterne umgetreten.

  • Die Vorbereitung für die 800-Jahr-Feiern der Stadt Bleckede kommen auf Tour.

  • Die meisten neuen Hauptschüler erwarten Bleckede (36) und die beiden Lüneburger Hauptschulen Stadtmitte (34) und Kaltenmoor (33).

  • Im Elfmeterschießen besiegte das Team aus der 1. Kreisklasse überraschend den Lokalrivalen VfL Bleckede.

  • Bleckede ist eines der Schlusslichter in Sachen Wirtschaftskraft in Niedersachsen.

  • Donnerstag, 2. November, 17.30 Uhr, Evangelischer Kindergarten, ab Sportplatz Bleckede.

  • Die Gäste der Jubiläumsfeier fahren gemeinsam von Lüneburg, Scharnebeck und Neetze aus mit dem Zug nach Bleckede.

  • Wir sind in Bleckede.

  • Das Drachenfest in Bleckede oder die Versammlung des Kreisschützenvereins, er ist sich nicht sicher.

  • Lehramtsstudentin Cathrin Meinen (28) aus Bleckede ist einsam, langweilt sich.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bleckede anlangen, in Bleckede arbeiten, sich in Bleckede aufhalten, in Bleckede aufwachsen, Bleckede besuchen, durch Bleckede fahren, nach Bleckede fahren, über Bleckede fahren, nach Bleckede kommen, nach Bleckede gehen, in Bleckede leben, nach Bleckede reisen, aus Bleckede stammen, in Bleckede verweilen, nach Bleckede zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ble­cke­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ble­cke­de lautet: BCDEEEKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bleckede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ble­cke­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bleckede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 01.10.2023
  2. landeszeitung.de, 09.12.2020
  3. landeszeitung.de, 04.05.2017
  4. presseportal.de, 21.05.2014
  5. morgenpost.de, 12.06.2013
  6. elbmarschpost.de, 04.02.2010
  7. landeszeitung.de, 13.11.2007
  8. landeszeitung.de, 01.11.2007
  9. landeszeitung.de, 31.03.2007
  10. landeszeitung.de, 05.10.2006
  11. landeszeitung.de, 16.09.2006
  12. landeszeitung.de, 01.10.2006
  13. abendblatt.de, 05.06.2005
  14. abendblatt.de, 31.07.2004
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 1997