Bilge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bilge
Mehrzahl:Bilgen

Definition bzw. Bedeutung

Nautik: tiefster Punkt eines Schiffes im Kielraum, in dem der Ballast zur Stabilisierung des Schiffes verstaut war.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert vom englischen Wort bilge entlehnt, von to bulge = sich wölben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bilgedie Bilgen
Genitivdie Bilgeder Bilgen
Dativder Bilgeden Bilgen
Akkusativdie Bilgedie Bilgen

Anderes Wort für Bil­ge (Synonyme)

Kielraum

Beispielsätze

  • In der Bilge sammeln sich Wasser- und Ölreste, das sogenannte Bilgenwasser.

  • Schwitz-, Spritz- und Abwasser sammeln sich in der Bilge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Schiff muss Telemachos auf die harte Art und Weise lernen, was es heißt Matrose zu sein: Deck schrubben, Bilge leeren, Segel setzen.

  • Auch Bilge, die Anmelderin der Demonstration, ist keine Unbekannte.

  • Darunter seien auch Politiker der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP, sagte der Parteisprecher Ayhan Bilgen.

  • Nach Absprache mit der Polizei erklärte Bilge den Marsch gegen 18:30 Uhr für beendet.

  • Das Thema ist das selbe: Leyla Bilge referiert über "Meine Geschichte".

  • Während der Lehrjahre musste er immer wieder herunter an die sogenannte 'Bilge', den tiefsten Punkt des Schiffes.

  • In der Türkei ist das anders", stellt Bilge Criss fest.

  • Bis zu 17 Menschen wurden bei dem Blutbad im Dorf Bilge am Montagabend verletzt.

  • Der komplett flache Rumpf, dessen Bilge keinerlei Platz für Tanks oder Stauraum bietet, springt unverzüglich an.

  • Bilgen), Rönnau.Morgen um 19 Uhr muss die U21 im Kreispokal-Achtelfinale für untere Leistungsklassen (!)

  • Balouch soll Bilge Sürek ersetzen, der im Pokalspiel beim TSV Tespe "Rot" sah.

  • Dass Bilge ein besonders heller Kopf ist, erkannte vor langer Zeit ein Arzt in ihrer türkischen Heimatstadt Bursa.

  • In der vierten Klasse erhielt Bilge die Empfehlung für das Gymnasium.

Häufige Wortkombinationen

  • die Bilge lenzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bil­ge?

Anagramme

  • lebig

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bil­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Bil­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bil­ge lautet: BEGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bil­ge (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bil­gen (Plural).

Bilge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­gen­schwein:
ein Fabelwesen aus der Seemannssprache, das in der Bilge leben soll
Bil­gen­was­ser:
das Leckwasser, das in der Bilge zusammenläuft
Bil­ge­pum­pe:
Nautik: diejenige Pumpe, die die Bilge, also den untersten Teil des Schiffes, trocken hält
Spei­gat:
Nautik: Ablauf auf einem Schiffsdeck durch den das Wasser nach Außenbord oder in die Bilge ablaufen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bilge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bilge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. monstersandcritics.de, 08.02.2023
  3. tagesspiegel.de, 17.02.2018
  4. tagesschau.de, 23.01.2018
  5. bz-berlin.de, 18.02.2018
  6. onetz.de, 13.09.2017
  7. hl-live.de, 09.03.2016
  8. derstandard.at, 29.07.2014
  9. cash.ch, 05.05.2009
  10. faz.net, 03.12.2009
  11. feedsportal.com, 28.10.2008
  12. abendblatt.de, 15.08.2004
  13. spiegel.de, 28.08.2004