Biertisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Biertisch
Mehrzahl:Biertische

Definition bzw. Bedeutung

Zur Biergarnitur gehörender, oft klappbarer Tisch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Tisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biertischdie Biertische
Genitivdes Biertisches/​Biertischsder Biertische
Dativdem Biertisch/​Biertischeden Biertischen
Akkusativden Biertischdie Biertische

Beispielsätze (Medien)

  • Oder kraxeln auf Biertischen herum.

  • Gestohlen wurden fünf Gasflaschen, zwei Gasheizer, eine Bierbank sowie ein Biertisch.

  • Die Maß Hacker-Pschorrr Wiesn Bier (10,60 Euro) und der halbe Liter Spezi (4,70 Euro) stehen nach einer Minute auf dem Biertisch.

  • Hier musste ein Biertisch einmal umklettert werden, ohne dabei Bodenberührung zu erreichen.

  • Guttenberg saß zumindest virtuell überall mit am Biertisch.

  • Derweil sorgte der erste Programmpunkt für gute Laune an den Biertischen.

  • Mit 15 langen Biertischen, wie aus einem alten Plan ersichtlich, Sommersalettl und gedeckter Kegelbahn.

  • Am Biertisch nebenan hat Mark tatsächlich neben sich gekotzt.

  • Damit es nicht so leer aussieht, ließ Söder damals großzügig Biertische in die Halle stellen.

  • Biertische in langen Reihen.

  • In der Schützenstraße, gleich dahinter, tanzen Go-go-Girls auf Biertischen.

  • Die Männer und Frauen setzen sich an Biertische und formulieren auf großen Papierbogen ihre Fragen an den Neuen.

  • Das Opfer fiel auf den Biertisch, wo ihn Fabian C. festhielt und weiter auf ihn einschlug. schweiget für immerdar!

  • An Biertischen sitzen Hitproduzenten aus aller Welt.

  • "Du, sag amoi Erwin", brüllt Kusser über den Biertisch, "is jetzt des Hochwasser gut oder schlecht für unsere Partei?"

  • "Vor der Villa am Nikolaiplatz stehen ein paar Biertische zum Brotzeitmachen", erinnert sich Kollegin Simone Weiß vom Gartenbaureferat.

  • Sie sitzen an langen Biertischen, essen Buletten und Bockwurst.

  • In der Mitte ein Holzpodest; davor ein paar Biertische.

  • Und es gibt lange Biertische, an denen junge Menschen sitzen, spiegelnde Sonnenbrillen im Haar und das Handy vor sich auf dem Holztisch.

  • "Er macht nichts Illegales und nutzt unserer Wirtschaft", sagte ein jüngerer Angestellter am Prinzendorfer Biertisch.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bier­tisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bier­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bier­ti­sche zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bier­tisch lautet: BCEHIIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bier­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bier­ti­sche (Plural).

Biertisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biertisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.06.2023
  2. ikz-online.de, 19.01.2022
  3. abendzeitung-muenchen.de, 18.09.2016
  4. schwaebische.de, 24.09.2013
  5. presseportal.de, 09.03.2011
  6. wiesbadener-tagblatt.de, 05.07.2010
  7. donaukurier.de, 28.09.2010
  8. rp-online.de, 18.09.2008
  9. ovb-online.de, 20.02.2007
  10. jungewelt.de, 19.07.2007
  11. sueddeutsche.de, 19.03.2007
  12. gea.de, 14.07.2006
  13. sueddeutsche.de, 26.07.2005
  14. spiegel.de, 02.08.2003
  15. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. sz, 10.09.2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. TAZ 1997
  22. Die Zeit (09/1997)
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995