Biblia pauperum

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌbiːblia ˈpaʊ̯peʁʊm]

Silbentrennung

Biblia pauperum (Mehrzahl:Bibliae pauperum)

Definition bzw. Bedeutung

Erbauungsbuch des späten Mittelalters, in dem die wichtigsten Stationen des Lebens Christi sowie Szenen des Alten Testamentes dargestellt werden.

Begriffsursprung

  • Entlehnt aus dem Mittellateinischen, wörtlich „Armenbibel“

  • „Der Ausdruck pauperes geht in diesem Zusammenhange sowohl auf eine reale Deutung zurück, die sich auf die armen Geistlichen bezieht, deren Mittel den Ankauf einer vollständigen Bibel nicht erlaubten, als auch auf eine ideelle Deutung mit Bezugnahme auf die Armen im Geist, denen in bildlich-lehrhafter Zusammenstellung die hauptsächlichen Geschehnisse der biblischen Geschichte nahegebracht und deren Gedächtnis sie eingeprägt werden sollten: beide Deutungen sind bereits im Mittelalter nachgewiesen.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biblia pauperumdie Bibliae pauperum
Genitivdie Biblia pauperumder Bibliae pauperum
Dativder Biblia pauperumden Bibliae pauperum
Akkusativdie Biblia pauperumdie Bibliae pauperum

Sinnverwandte Wörter

Biblia picta

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bi­b­lia pau­pe­rum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × I, 2 × P, 2 × U, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × P, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Bi­b­lia pau­pe­rum lautet: AABBEIILMPPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. neues Wort
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. neues Wort
  8. Paula
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. new word
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­b­lia pau­pe­rum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biblia pauperum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Armenbibel (Biblia pauperum, Biblia picta). In: [online] https://www.rdklabor.de/wiki/Armenbibel_(Biblia_pauperum,_Biblia_picta) [02.04.2018]