Bewunderer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvʊndəʁɐ ]

Silbentrennung

Bewunderer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die jemanden oder etwas sehr verehrt, wertschätzt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bewundern mit dem Suffix -er.

Alternative Schreibweise

  • Bewundrer (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewundererdie Bewunderer
Genitivdes Bewunderersder Bewunderer
Dativdem Bewundererden Bewunderern
Akkusativden Bewundererdie Bewunderer

Anderes Wort für Be­wun­de­rer (Synonyme)

Fan (ugs.):
begeisterter Anhänger von etwas oder jemandem
Freak (ugs., Anglizismus):
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Liebhaber:
Amateur
ein Mann in seiner Eigenschaft als Sexualpartner

Sinnverwandte Wörter

Ver­eh­rer:
jemand, der jemand anderen bewundert
jemand, der jemanden anderen (oft heimlich) liebt

Beispielsätze

  • Ich gehöre nicht zu seinen Bewunderern.

  • Wenn deine Bewunderer wüssten, wie du in Wirklichkeit bist!

  • Die Berühmtheit manches Zeitgenossen ist unmittelbar mit der Dummheit seiner Bewunderer verbunden.

  • Ich bin ein großer Bewunderer von Tom.

  • Sie sind Bewunderer von Ayten.

  • Tom ist ein großer Bewunderer von dir.

  • Ich bin ein Bewunderer der romanischen Architektur.

  • Sei nicht jemandes leichtgläubiger Bewunderer.

  • Ich wusste gar nicht, dass Tom so viele Bewunderer hat.

  • Christus will keine Bewunderer, sondern Nachfolger.

  • Ich bin Ihr Bewunderer.

  • Der Schauspieler hat viele Bewunderer.

  • Jede Abscheulichkeit findet ihren Bewunderer.

  • Ich war schon immer ein großer Bewunderer von Jean Reno.

  • Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

  • Wer hat mehr Bewunderer, Celine Dion oder Mariah Carey?

  • Hat vielleicht ein Bewunderer es der Mutter gebracht?

  • Anne hat viele Bewunderer.

  • Ich bin ein großer Bewunderer von Getter Jaani.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist das Mini-Me des Prinzen", kommentiert ein Bewunderer den Beitrag.

  • Boniperti war ein großer Bewunderer meines Vaters, der beim Lokalrivalen AC Turin spielte und hat ihn stets beim Training verfolgt.

  • Er war ein großer Bewunderer von Helmut Schmidt.

  • Erwartet werden nicht nur Prominente aus aller Welt – auch Fans und Bewunderer können von der Formel-1-Legende Abschied nehmen.

  • Bewunderer und Gegner sagen: "Wilhelm beißt sich fest, und am Ende bist du erledigt."

  • Carlo Ancelotti soll ein großer Bewunderer des 23-Jährigen sein, der sowohl in der Abwehr als auch im defensiven Mittelfeld einsetzbar ist.

  • Aber er hatte nicht nur Bewunderer, nicht einmal in der eigenen Partei.

  • Bei seinem Bewunderer aus Gelsenkirchen hingegen ist schon seit Längerem nicht mehr klar, ob er der Politik dient oder die Politik ihm.

  • Dort die Humorlosigkeit des Starsystems, in dem die Bewunderer nach Vorschrift lachen und Erfolg alles ist.

  • Seine Konzentration auf den Entwicklungsablauf brachte dem Windows-Chef auch Bewunderer innerhalb und außerhalb des Softwarekonzerns ein.

  • Seine Bewunderer nannten ihn hierfür einen Strategen, um Schüssels Wendungen im Nachhinein rechtfertigen zu können.

  • Große Erleichterung bei Freunden und Bewunderern von von Starregisseur Roman Polanski: Der Starregisseur ist wieder frei.

  • Bei den Club-Treffen sind sie daher oft von Bewunderern umlagert.

  • «Ich finde ihn grossartig: Er zeigt, dass er alles schafft, was er sich in den Kopf setzt», sagte ein Bewunderer.

  • Es gehört nicht viel dazu, in Gerhard Hofmann einen Bewunderer von Altbundeskanzler Gerhard Schröder zu erkennen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­wun­de­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­wun­de­rer lautet: BDEEENRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bewunderer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wun­de­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­eh­rer­post:
Post von Bewunderern, Liebenden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewunderer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewunderer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9957270, 9269017, 9083672, 8816937, 5107008, 4032087, 3625151, 3401168, 3385915, 2512095, 2354010, 2223538, 2187154, 2110759, 1301411, 1260976, 1222095, 934271 & 913972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 23.04.2023
  2. derstandard.at, 10.07.2021
  3. stern.de, 04.09.2020
  4. derstandard.at, 28.05.2019
  5. sueddeutsche.de, 12.03.2018
  6. sport1.de, 06.08.2017
  7. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.04.2016
  8. spiegel.de, 02.07.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2013
  10. zdnet.de, 14.11.2012
  11. ots.at, 06.09.2011
  12. wlz-fz.de, 12.07.2010
  13. n24.de, 12.05.2009
  14. tagesschau.sf.tv, 25.09.2008
  15. abendblatt.de, 19.09.2007
  16. berlinonline.de, 12.01.2006
  17. berlinonline.de, 26.01.2005
  18. Die Zeit (27/2004)
  19. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  20. berlinonline.de, 17.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995