Betrunkene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁʊŋkənə ]

Silbentrennung

Betrunkene

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die zu viel Alkohol getrunken hat.

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Gott beschützt Narren und Betrunkene.

  • Tom ist nicht der einzige Betrunkene.

  • Nur Verrückte, Betrunkene und Kinder sagen die Wahrheit.

  • Sie war die einzige Betrunkene auf der Party.

  • Fünf von zehn Fahrzeugführern, mit denen es ein Verkehrspolizist zu Silvester zu tun bekommt, sind Betrunkene.

  • Der Betrunkene hat während des Schlafs gesabbert.

  • Betrunkene und Kinder schützt der liebe Gott.

  • Betrunkene machen oft Dummheiten.

  • Er war der einzige Betrunkene auf der Feier.

  • Tom war der einzige Betrunkene auf der Feier.

  • Der Betrunkene konnte nicht geradeaus laufen.

  • Betrunkene sind so unterhaltsam.

  • Betrunkene haben einen Schutzengel.

  • Der Betrunkene sagt, was der Nüchterne denkt.

  • Kinder und Betrunkene lügen nicht.

  • Betrunkene und Kinder sagen die Wahrheit.

  • Der Betrunkene erwachte und befand sich im Gefängnis.

  • Der Betrunkene erwachte und fand sich im Gefängnis wieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betrunkene Zuschauer, die ihn verbal attackierten, hatte der Belgrader allerdings zu Recht aus dem Stadion hinauskomplimentieren lassen.

  • Auch dieser Maßnahme widersetzte sich der Betrunkene körperlich und bedrohte die Beamten.

  • Als die Polizei eintraf, richtete der Betrunkene seine Aggression gegen die Beamten.

  • Als er die Polizisten erblickte, ging der offenbar Betrunkene zum Angriff über.

  • Betrunkene nur bedingt ansprechbar, Gehirn teilweise ausser Kraft.

  • Der aggressive Betrunkene wurde daraufhin vorläufig festgenommen.

  • Aber plötzlich stand am Morgen nach dem Referendum dieser Betrunkene vor dem Haus und schrie: 'Alles ist jetzt Englisch.

  • Betrunkene sollen nach dem Willen der SPD früher vom Rad steigen müssen.

  • Betrunkene versuchten sich an Tankstelle als Zigaretten-Diebe.

  • Auch „Betrunkene oder Randalierer am Bahnhof“ werden künftig die Teams auf den Plan rufen.

  • Begegnen wir ihnen nicht tagtäglich, wie sie als Obdachlose oder Betrunkene und vom Leben Gezeichnete durch unsere Stadt laufen?

  • In Basel verfolgten Tausende das Feuerwerk über dem Rhein. 24 Betrunkene musste die Polizei hospitalisieren.

  • Der Betrunkene kann ins Koma fallen.

  • Schlafende und Betrunkene Eine erste Patrouillenfahrt des Teams mit der S 7 von Zürich nach Rapperswil und zurück verläuft ereignislos.

  • Dafür fingen Betrunkene mehrere Schlägereien an, teils mit brutalem Ausgang.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­trun­ke­ne be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­trun­ke­ne lautet: BEEEKNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Betrunkene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trun­ke­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Betrunkene Wolken (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betrunkene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12380783, 10181805, 8223344, 6533707, 5225983, 4738489, 4672046, 3238678, 2967772, 2750337, 2497978, 2138047, 1925505, 1812224, 1639417, 1454508, 573958 & 347442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 26.01.2023
  2. remszeitung.de, 04.08.2022
  3. krone.at, 06.07.2021
  4. krone.at, 29.11.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.03.2019
  6. krone.at, 17.03.2018
  7. bz-berlin.de, 04.05.2017
  8. derwesten.de, 21.05.2016
  9. sol.de, 09.09.2015
  10. sol.de, 31.01.2014
  11. l-iz.de, 21.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 01.01.2012
  13. welt.de, 28.02.2011
  14. nzz.ch, 20.12.2010
  15. szon.de, 26.02.2009
  16. eisenachonline.de, 17.01.2008
  17. echo-online.de, 21.08.2007
  18. berlinonline.de, 20.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 18.10.2005
  20. abendblatt.de, 22.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995