Betrügerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁyːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Betrügerin (Mehrzahl:Betrügerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Betrüger

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Betrüger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betrügerindie Betrügerinnen
Genitivdie Betrügerinder Betrügerinnen
Dativder Betrügerinden Betrügerinnen
Akkusativdie Betrügerindie Betrügerinnen

Beispielsätze

Du solltest ihr nicht trauen, dieser Betrügerin!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass eine Deutsche Hochstaplerin und Betrügerin dem Putin drohen darf in der Öffentlichkeit, ist ein Armutszeugnis für die Deutsche Politik.

  • Die ehemalige Fotoredakteurin Rachel DeLoache Williams schrieb über ihre Erfahrungen mit der Betrügerin das Buch „My Friend Anna“.

  • Die Betrügerin soll das immer noch bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber abstottern und jetzt als Putzfrau arbeiten.

  • Eine 95-Jährige ist auf zwei Betrügerinnen hereingefallen, die ihr am Telefon erzählt haben, dass ihre Tochter einen Unfall gehabt hätte.

  • Betrügerin forderte 2600 Euro für eine angebliche Rechnung.

  • Die Betrügerin beschreiben die Zeuginnen wie folgt: circa 30 Jahre, mittelblonde langere Haare, spricht deutsch mit Akzent.

  • Bei einer fingierten Geldübergabe in Karlshorst konnten die Ermittler eine 32 Jahre alte mutmaßliche Betrügerin festnehmen (Symbolbild).

  • Scharapowa ist eine Betrügerin

  • Statt mich meiner vergleichsweise schlanken Taille zu erfreuen, fühle ich mich schäbig, unwürdig, wie eine Betrügerin.

  • Da ist es verständlich wenn der Oberlehrer milde mit der Betrügerin umgeht.

  • Marathon-Siegerin als Betrügerin entlarvt Kendall Schler (26) gewinnt den Marathon von St. Louis.

  • Auf ein gewaltsames Festhalten der mutmaßlichen Betrügerin verzichtete der Beamte aus Gründen der Verhältnismäßigkeit.

  • Betrügerin ergaunert 150.000 Euro von einem Euskirchener Nach dieser mutmaßlichen Betrügerin fahndet die Polizei.

  • Der Staat verbietet dem Opfer, der Betrügerin den Betrug zu beweisen!

  • Letzter bekannt gewordener Fall: in Schörfling am Attersee hat eine Betrügerin einem älteren Herrn 1.000 Euro gestohlen.

  • Und weg ist die Betrügerin.

  • Der deutsche Basketballer Dirk Nowitzki, Vorzeigesportler der US-Liga, ist einer Betrügerin aufgesessen.

  • Die Betrügerin sprach in der Regel betagte Senioren in belebten Innenstädten an.

  • Die Betrügerinnen haben es vor allem auf ältere, alleinstehende Frauen abgesehen, denen sie hohe Geldbeträge herauslocken wollen.

  • Außerdem konnte die vorbestrafte Betrügerin eine Geldstrafe nicht zahlen, weshalb sie eine Ladung zum Strafantritt erhalten hatte.

  • "Tote" Betrügerin war quicklebendig - Kölnische Rundschau Wochen Rundschau zum Vorzugspreis.

  • Das Drama einer Frau vor allem, die nicht im Geringsten wie eine raffinierte Betrügerin aussieht.

  • Jacksons Anwälte stellten Arvizo als Lügnerin und Betrügerin dar, die mit ihrem Sohn die Anschuldigungen gegen den Sänger erfunden habe.

  • Wolfsburg - Eine Betrügerin hat versucht, einem 100 Jahre alten Wolfsburger seine Bankdaten per Telefon entlocken.

  • Fedotkina ist eine chronische Betrügerin. 1996 wurde sie vom Weltverband ISU erstmals wegen Anabolikadopings bestraft.

  • Eine Betrügerin hatte bei der 91-Jährigen geklingelt und um einen Notizzettel gebeten.

  • Als er jedoch erfährt, wofür sie das Geld benötigt, zeigt er sie als Betrügerin an.

  • Sie gehörte der schillernden Betrügerin Adele Spitzeder, die hier als Wohltäterin auftrat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­trü­ge­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­trü­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­trü­ge­rin lautet: BEEGINRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­trü­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­trü­ge­rin­nen (Plural).

Betrügerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­trü­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zo­cke­rin:
finanzielle Betrügerin
Fa­lot­tin:
Betrügerin, Halunkin

Buchtitel

  • Die ehrliche Betrügerin Tove Jansson | ISBN: 978-3-82517-889-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betrügerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 19.02.2022
  2. derwesten.de, 27.02.2022
  3. bz-berlin.de, 20.09.2021
  4. salzburg.orf.at, 26.10.2021
  5. rnz.de, 08.04.2020
  6. wa.de, 15.11.2020
  7. morgenpost.de, 23.01.2019
  8. bazonline.ch, 27.04.2017
  9. spiegel.de, 17.07.2017
  10. focus.de, 04.08.2016
  11. blick.ch, 22.04.2015
  12. schwerin-news.de, 03.06.2014
  13. lokale-informationen.de, 26.09.2014
  14. blog.tagesanzeiger.ch, 04.01.2013
  15. ooe.orf.at, 02.06.2011
  16. feedsportal.com, 01.11.2011
  17. tagesspiegel.de, 08.05.2009
  18. e110.de, 20.02.2008
  19. noe.orf.at, 18.12.2008
  20. waz.de, 02.08.2007
  21. rundschau-online.de, 08.04.2006
  22. gea.de, 16.11.2005
  23. welt.de, 25.08.2005
  24. welt.de, 23.06.2004
  25. bz, 28.03.2001
  26. bz, 07.07.2001
  27. DIE WELT 2001
  28. Süddeutsche Zeitung 1995