Betonplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈtɔŋˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Betonplatte
Mehrzahl:Betonplatten

Definition bzw. Bedeutung

Platte, hergestellt aus Beton

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beton und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Betonplattedie Betonplatten
Genitivdie Betonplatteder Betonplatten
Dativder Betonplatteden Betonplatten
Akkusativdie Betonplattedie Betonplatten

Beispielsätze (Medien)

  • Durch die Anlagen am Dach und an den Fassaden gelangt die gewonnene Energie in die Betonplatten.

  • Doch zugleich lasten immer noch Klagen von mehr als 120.000 US-Bürgern wie eine Betonplatte auf dem Kurs der Bayer AG.

  • Die Betonplatten aus den 1970er-Jahren platzen ab, reißen ein und sind stellenweise ausgespült.

  • Daher kommt es verstärkt zu Schäden, wie Brüchen der Betonplatten bzw. Ausbrüchen in den Fugenbereichen.

  • Betonplatten wurden auf der A7 in der Lüneburger Heide zuletzt Ende Juni hochgedrückt.

  • Eine Betonplatte deutet an, wo eines der wenigen betonierten Gebäude gestanden hat.

  • Er nahm ein Motorrad und goss eine Betonplatte etwa in Höhe des Tanks um das Gefährt.

  • Denn die Betonplatte unter der früheren „Tortenschachtel" am Berliner Platz ist zweieinhalb Meter dick.

  • Die Fugen können den Druck nicht mehr ausgleichen und die Betonplatten drücken sich gegenseitig hoch.

  • Dann wurden die gesägten Skizzen mit Gummi ausgegossen und diese Gummimatten wiederum ergaben die Negative zum Giessen der Betonplatten.

  • Der Mann fiel gegen 15.30 Uhr vom Dach eines privaten Rohbaus in der Sickingenstraße auf eine Betonplatte und verletzte sich dabei schwer.

  • Der Mann dürfte bei einem Einfamilienhaus Betonplatten im Bereich des Swimmingpools angehoben haben.

  • Über den Winter wird das Gebäude komplett entkernt, im Frühjahr kommen die Betonplatten an der Außenfassade weg.

  • In Keula war das nicht der Fall. Nun muss der Beton aushärten, die Betonplatte bekommt eine Dichtung.

  • Dann, als der mit Betonplatten gepflasterte Bahnsteig zu Ende war, gab der Thüringer immer noch nicht auf.

  • Mit Betonmasse werden die Stützpfeiler aus Stahl in den versenkten Rohre verankert, dazwischen bilden Betonplatten die erste Lage.

  • Wie die Bundespolizei mitteilte, hätten die Täter bei Hannover Betonplatten auf die Gleise gelegt.

  • Doch das kleine Kind war nicht direkt auf die harten Betonplatten gestürzt.

  • Nein, dieses Klopfen auf einer Betonplatte des Gehweges dient der Futterbeschaffung.

  • Betonplatten hatten sich verschoben und den Belag zerstört.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ton­plat­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Be­ton­plat­ten nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten T.

Das Alphagramm von Be­ton­plat­te lautet: ABEELNOPTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­ton­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­ton­plat­ten (Plural).

Betonplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betonplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 25.01.2023
  2. manager-magazin.de, 10.02.2022
  3. svz.de, 05.10.2021
  4. express.de, 08.06.2020
  5. haz.de, 26.07.2019
  6. nzz.ch, 31.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2017
  8. motorsport-total.com, 19.08.2016
  9. sz.de, 04.07.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 07.02.2014
  11. volksfreund.de, 29.11.2013
  12. tirol.orf.at, 29.08.2012
  13. pnp.de, 19.01.2010
  14. lr-online.de, 26.10.2009
  15. frankenpost.de, 24.10.2008
  16. kn-online.de, 20.11.2007
  17. volksstimme.de, 03.08.2006
  18. abendblatt.de, 05.08.2004
  19. abendblatt.de, 09.12.2003
  20. welt.de, 20.06.2002
  21. bz, 16.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995