Betonpfeiler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ beˈtɔŋˌp͡faɪ̯lɐ ]

Silbentrennung

Betonpfeiler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pfeiler, hergestellt aus Beton; betonierter Pfeiler.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beton und Pfeiler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Betonpfeilerdie Betonpfeiler
Genitivdes Betonpfeilersder Betonpfeiler
Dativdem Betonpfeilerden Betonpfeilern
Akkusativden Betonpfeilerdie Betonpfeiler

Beispielsätze

Der Autofahrer kam von der Straße ab und prallte gegen einen Betonpfeiler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wagen schleuderte über die Straße und prallte gegen einen Betonpfeiler und eine Laterne, bevor er zum Stehen kam.

  • Sechs Jahre lang bohrten chinesische Arbeiter Tunnel durchs Gestein und errichteten Betonpfeiler in Tälern.

  • Glasfassaden zwischen den Betonpfeilern werden im östlichen Teil in Richtung Bahnhof eingebaut.

  • Statt in den Himmel zu schauen, guckt er auf riesige Betonpfeiler.

  • Zwei Kräne hoben das gut 500 Tonnen schwere und rund 50 Meter lange Stahlelement auf die elliptischen Betonpfeiler fünf und sechs.

  • Der 41-Jährige aus dem Bezirk St. Pölten war nach Polizeiangaben zwischen einem Minibagger und einem Betonpfeiler eingeklemmt worden.

  • Bei der Eisenbahnbrücke kam er von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Betonpfeiler.

  • Straßen müssen verbreitert werden, die Lehmwände weichen Betonpfeilern.

  • Noch ist der Innenraum fast leer, nur einige Betonpfeiler sind zu sehen.

  • Die Flucht der zwei 17-Jährigen endet am Betonpfeiler eines Zauns.

  • Auf rohen Betonpfeilern ruhen massive Deckenplatten, zum Teil noch zusätzlich gestützt durch Baumstämme.

  • Der Wagen überschlug sich mehrfach und prallte unter anderem gegen einen Betonpfeiler.

  • Ausgelöst hatten den Unfall Wartungsarbeiten in einem der drei Betonpfeiler, die auch als Tanks genutzt werden.

  • Die beiden Würfel standen auf je einem runden Betonpfeiler mit gut 40 Metern Durchmesser, die Stahltürme standen auf je vier Pfeilern.

  • Der Wagen rammte zwei Betonpfeiler und flog rund 15 Meter weit durch die Luft.

  • Putins Machtvertikale ist ein Betonpfeiler, an dem die Staatsführung in Ketten liegt.

  • Er war mit seinem Auto auf der Schildhornstraße ins Schleudern geraten und gegen einen Betonpfeiler geprallt.

  • Genau wie die Sängerin im Film raste ich damals mit voller Wucht gegen einen Betonpfeiler.

  • Bautrupps hackten bereits das Straßenpflaster auf, um in den Löchern dicke Betonpfeiler zu verankern.

  • Auf dem Rückweg von einem Einkaufsbummel rammte sie mit ihrem Auto einen Betonpfeiler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ton­pfei­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­ton­pfei­ler lautet: BEEEFILNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Betonpfeiler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ton­pfei­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Betonpfeiler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 03.05.2023
  2. vol.at, 31.05.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2019
  4. waz.de, 22.10.2019
  5. faz.net, 01.10.2019
  6. sn.at, 06.04.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.11.2017
  8. fr-online.de, 03.07.2014
  9. handelsblatt.com, 14.03.2012
  10. feedsportal.com, 30.05.2011
  11. thunertagblatt.ch, 09.09.2010
  12. spiegel.de, 12.10.2008
  13. cash.ch, 25.05.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 21.05.2008
  15. uena.de, 18.03.2006
  16. berlinonline.de, 13.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  18. Die Zeit (45/2003)
  19. jw, 11.08.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995