Bestmarke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛstˌmaʁkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bestmarke
Mehrzahl:Bestmarken

Definition bzw. Bedeutung

Bestleistung in einer bestimmten Disziplin/auf einem bestimmten Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bestmarkedie Bestmarken
Genitivdie Bestmarkeder Bestmarken
Dativder Bestmarkeden Bestmarken
Akkusativdie Bestmarkedie Bestmarken

Anderes Wort für Best­mar­ke (Synonyme)

Bestleistung:
bestmögliche Leistung
Rekord:
anerkannte Bestleistung in einer bestimmten Disziplin zu einem bestimmten Zeitpunkt
Höchstleistung oder bester Wert auf einem anderen Gebiet
Rekordleistung

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Weg zu dieser Bestmarke gab es mitunter auch kritische Stimmen.

  • Bei den Damen hält seit 1990 die Ungarin Helena Barocsi mit 1:40:38 die Bestmarke.

  • Auf der kürzeren Strecke blieb sie am Samstag in 30,67 Sekunden zehn Hundertstelsekunden unter der alten Bestmarke.

  • Beim Nasdaq 100 war es die elfte Bestmarke in den vergangenen 13 Börsentagen.

  • Daran müssen wir arbeiten", sagte Marquez selbst zur unfreiwilligen Bestmarke und erklärte: "Ich weiß auch nicht wirklich, woran es liegt.

  • An die Bestmarken der beiden Spanier kommt im Moment auch erstmal keiner ran, denn Sainz ist alleine auf der Strecke.

  • Am Ende aber gelingen ein standesgemäßer Sieg gegen Aserbaidschan und eine Bestmarke.

  • Auch der breiter gefasste S&P-500-Index fiel von seiner früh erreichten Bestmarke bei 2214 Zählern ab.

  • Bis auf Hoch- und Weitsprung stellte sie durchwegs persönliche Bestmarken auf.

  • Auch anderswo werden immer neue Bestmarken gemeldet, etwa an der Wall Street.

  • Auch dies ist eine neue Bestmarke.

  • Sie setzte als Neunte erneut eine persönliche Bestmarke im Weltcup.

  • Auf den weichen Reifen legte der Heppenheimer nach einer Viertelstunde erst einmal die deutliche Bestmarke vor.

  • Die Bestmarke stellten in 3:36,00 Minuten die Niederländer auf.

  • Dagegen verpasste Britta Steffen ihre deutsche Bestmarke über 50 Meter Freistil mit 23,82 Sekunden um 2/100 Sekunden.

  • Allerdings hatte der Weltverband FINA die Bestmarke nicht anerkannt.

  • Damit sei die Bestmarke vom Juli 2006 noch einmal um 2,1 Prozent übertroffen worden.

  • Die alte Bestmarke hielt seit 1996 Sandra Völker mit 53,04 Sekunden.

  • Dez. Carl Zeiss setzt neue Bestmarke 01.

  • Über 50 m Freistil drückte der Franzose Frederic Bousquet die Bestmarke des Briten Mark Foster von 21,13 auf 21,10 Sekunden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Best­mar­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Best­mar­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Best­mar­ke lautet: ABEEKMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Best­mar­ke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Best­mar­ken (Plural).

Bestmarke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Best­mar­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bestmarke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bestmarke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 04.05.2023
  2. wienerzeitung.at, 13.10.2022
  3. ikz-online.de, 06.06.2021
  4. boerse-online.de, 02.09.2020
  5. motorsport-total.com, 07.09.2019
  6. motorsport-magazin.com, 07.03.2018
  7. nnn.de, 08.10.2017
  8. cash.ch, 30.11.2016
  9. kurier.at, 18.05.2015
  10. welt.de, 27.01.2014
  11. cash.ch, 26.09.2013
  12. skionline.ch, 29.12.2012
  13. nachrichten.de, 23.09.2011
  14. de.eurosport.yahoo.com, 15.08.2010
  15. lr-online.de, 21.11.2009
  16. mainpost.de, 27.03.2008
  17. szon.de, 14.08.2007
  18. gea.de, 14.08.2006
  19. handelsblatt.com, 03.12.2005
  20. n-tv.de, 27.03.2004
  21. f-r.de, 11.03.2003
  22. bz, 24.01.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995