Besitztum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɪt͡stuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Besitztum
Mehrzahl:Besitzmer

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit des Besitzes

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Besitz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -tum, belegt seit Anfang des 14. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Besitztumdie Besitztümer
Genitivdes Besitztumsder Besitztümer
Dativdem Besitztumden Besitztümern
Akkusativdas Besitztumdie Besitztümer

Anderes Wort für Be­sitz­tum (Synonyme)

Eigentum:
Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren

Beispielsätze

  • Etymologisch bedeutet das Wort „Rivalität“ Streit zwischen Eigentümern, da römische Besitztümer oft durch einen Fluss („rivus“ auf Lateinisch) getrennt waren.

  • Er gab all seine Besitztümer auf.

  • Ich habe zu viele Besitztümer.

  • Ich habe Geld in meinem Portemonnaie und Besitztümer in meinem Land.

  • Wachsender Überzeugung, dass die Welt bald unterginge, verkaufte Tom den Großteil seiner irdischen Besitztümer und lebte fortan als Eremit in einem Zelt.

  • Tom hat fast alle seine Besitztümer verkauft.

  • Tom hat alle seine Besitztümer verkauft.

  • Es befreit, sein Herz nicht mehr an weltliche Besitztümer zu hängen.

  • Glück braucht keine materiellen Besitztümer.

  • Auf diesem Besitztum machen sie einen ausgezeichneten Essig.

  • Du sollst deine Besitztümer und deine Erfolge mit deinen Freunden teilen, doch nicht deine Schmerzen.

  • Tom hat die meisten seiner Besitztümer bei dem Feuer verloren.

  • Tom verpackte seine ganzen Besitztümer in Kisten und schickte sie nach Boston.

  • Die Freiheit ist eines der kostbarsten Besitztümer der Phantasie.

  • Er verlor all seine Besitztümer.

  • Stets liegt ihm daran, anderen seine Besitztümer zu zeigen.

  • Durch eine Veröffentlichung in Buchform werden die Gedanken eines Autors gemeinsames Besitztum aller Menschen, welche die Sprache des Textes verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Frau war zu ihrem Ex-Freund in die Wohnung gekommen, um nach der Trennung ihre Besitztümer abzuholen.

  • Der Krieg tobte weiter und erfasste auch seine Eltern, sie verloren alle ihre Besitztümer und mussten flüchten.

  • Laut Angaben der Polizei bleibt den Besetzern bis heute Mittag Zeit ihre Besitztümer vom Grundstück zu schaffen.

  • Es gibt an, über wie viel Geld ein Bürger verfügen kann, wenn er alle seine Besitztümer zu Geld macht.

  • Man entscheidet nicht, ob man Besitztum ist.

  • Ausserdem enthält der Kodex neue Richtlinien bezüglich des Umgangs mit sichergestellten Besitztümern der Mafia.

  • Dass die Krim uraltes Besitztum sei, ist eine Legende.

  • Der Staat ist nicht das Besitztum eines einzelnen Sektors.

  • In ihrem Falle sind diese Gegenstände Besitztümer, in unserem Falle wäre es Hausrat.

  • Gilt das bevorzugte "Besetzen, statt besitzen" auch für die Besitztümer der Protestbewegung?

  • In den vergangenen drei Jahren wurden Besitztümer im Wert von 15 Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die Behörden bekanntgaben.

  • Die Finanzabteilung hat über Monate hinweg zum Teil mit Unterstützung von Experten Inventur gemacht und Besitztümer aller Art bewertet.

  • Anzeige Streit um Besitztümer Dieses Dorf liegt auf dem Gebiet des heutigen Johann-Friedhofs mit der Kapelle als Dorfkirche.

  • Michael Jackson gibt sein letztes Hemd Über 2000 Besitztümer Jackos kommen unter den Hammer.

  • Die Richter erklärten die unterschiedliche Bewertung geerbter Besitztümer als mit dem Gleichheitssatz für unvereinbar.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­sitz­tum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und Z mög­lich. Im Plu­ral Be­sitz­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Be­sitz­tum lautet: BEIMSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­sitz­tum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­sitz­tü­mer (Plural).

Besitztum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sitz­tum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ari­seur:
Person, die im Dritten Reich auf der Grundlage nationalsozialistischer Gesetze Juden ihre Besitztümer gewaltsam und ohne Entschädigung weggenommen und diese dann zu „arischen“ Besitztümern gemacht hat
Ari­seu­rin:
weibliche Person, die im Dritten Reich auf der Grundlage nationalsozialistischer Gesetze Juden ihre Besitztümer gewaltsam und ohne Entschädigung weggenommen und diese dann zu „arischen“ Besitztümern gemacht hat
ar­mee­ei­gen:
Besitztum der/einer Armee darstellend, der/einer Armee zugehörig
Be­schlag­nah­me:
Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Kram:
Dinge, Sachen, Besitztümer
Ver­mö­gens­er­klä­rung:
Dokument, in dem Juden Auskunft über ihre Besitztümer (neben dem Vermögen auch Wohnungsinventar, Kleidung und dergleichen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besitztum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besitztum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12302009, 12020383, 11777278, 10298577, 10177329, 9950407, 9689423, 9347191, 9116074, 6849424, 6099244, 4938500, 3290163, 3149289, 2727834, 2031727 & 1645526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wien.orf.at, 12.07.2023
  3. krone.at, 03.09.2022
  4. wochenblatt.cc, 21.01.2020
  5. wiwo.de, 03.09.2019
  6. loomee-tv.de, 05.05.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 28.09.2017
  8. tagesspiegel.de, 29.05.2016
  9. lebenshaus-alb.de, 28.03.2015
  10. kurier.at, 22.08.2014
  11. bernerzeitung.ch, 26.05.2013
  12. cash.ch, 14.06.2012
  13. rhein-zeitung.de, 14.04.2011
  14. schwaebische.de, 23.08.2010
  15. laut.de, 18.02.2009
  16. handelsblatt.com, 31.01.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  21. tagesspiegel.de, 18.03.2002
  22. welt.de, 04.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996