Beschlagnahmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃlaːkˌnaːmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschlagnahmung
Mehrzahl:Beschlagnahmungen

Definition bzw. Bedeutung

Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs beschlagnahmen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschlagnahmungdie Beschlagnahmungen
Genitivdie Beschlagnahmungder Beschlagnahmungen
Dativder Beschlagnahmungden Beschlagnahmungen
Akkusativdie Beschlagnahmungdie Beschlagnahmungen

Anderes Wort für Be­schlag­nah­mung (Synonyme)

Beschlagnahme:
Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)

Beispielsätze (Medien)

  • Dementiert hat Usmanow die Beschlagnahmung der Vermögenswerte nicht.

  • »Das US-Gericht für den südlichen Bezirk von hat die Beschlagnahmung genehmigt«, teilt das US-Justizministerium mit.

  • Aber auch Unternehmer, die ihn kritisieren, wandern ins Gefängnis oder werden mit Beschlagnahmung ihrer Konten bestraft.

  • Sie hatte die Beschlagnahmung der Patientenakte und der Jugendamtsakte des Mädchens beantragt.

  • Auch in Orten außerhalb der Hauptstadt habe es Beschlagnahmungen gegeben.

  • Eines der drei ukrainischen Schiffe ist nach der Beschlagnahmung mit sichtbaren Schäden in der Nähe der Meerenge von Kertsch angedockt.

  • Damals verfügten Massnahmen seien die Halter nicht zur Genüge nachgekommen, was schliesslich zur Beschlagnahmung der Tiere geführt habe.

  • Die Behörden drohen daraufhin mit Polizei, Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen.

  • Antwort schreiben Stimmung könnte kippen Wegen Beschlagnahmung von Gebäuden und Immobilien?

  • Die Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen bestätigte er.

  • Da die Sammlung offensichtlich in keiner Steuererklärung deklariert ist, verfügt die Polizei die Beschlagnahmung.

  • Die staatlichen Medien berichten lediglich stolz über Beschlagnahmungen von Rauschgift als Sieg im Kampf gegen den Drogenhandel.

  • Auf dieser Grundlage erwirkte Diag Human die Beschlagnahmung tschechischer Kunstwerke in Wien im Mai.

  • Auf eine Beschlagnahmung der teuren und schnellen Fahrzeuge verzichtete die Polizei.

  • Anders sind völlig abstruse und in der westlichen Welt einzigartige Instrumente wie Indizierungen und Beschlagnahmungen nicht zu erklären.

  • Bezüglich DVB-T unternehme Sisvel noch nichts, sodass etwaige Beschlagnahmungen nur mit den MPEG-Audio im Zusammenhang stünden.

  • Auf das operative Geschäft hat die Beschlagnahmung, wie Herr Reich noch einmal explizit betonte, keinerlei Auswirkungen.

  • Als der Mann den Polizisten die Einsprüche gegen die Abbuchungen vorlegte, wurde die Beschlagnahmung abgebrochen.

  • Allein der Zoll hätte mit der Beschlagnahmung von Computern die Spedition fast lahm gelegt.

  • Zu einer Beschlagnahmung der Trikots oder sonstigen Maßnahmen kam es zunächst nicht.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • seizure
    • confiscation
    • requisition
  • Französisch:
    • saisie (weiblich)
    • confiscation (weiblich)
    • réquisition (weiblich)
  • Russisch: конфискация (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schlag­nah­mung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten G und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Be­schlag­nah­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­schlag­nah­mung lautet: AABCEGGHHLMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­schlag­nah­mung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­schlag­nah­mun­gen (Plural).

Beschlagnahmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schlag­nah­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­rest:
Beschlagnahmung von Gütern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschlagnahmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschlagnahmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.01.2023
  2. spiegel.de, 01.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 20.06.2021
  4. morgenpost.de, 16.01.2020
  5. focus.de, 15.03.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 27.11.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 20.12.2017
  8. bildblog.de, 18.05.2016
  9. focus.de, 28.09.2015
  10. blick.ch, 14.08.2014
  11. nzz.ch, 23.11.2013
  12. dw.de, 17.07.2012
  13. eurotopics.net, 24.06.2011
  14. cash.ch, 20.06.2009
  15. welt.de, 24.09.2008
  16. heise.de, 30.08.2008
  17. gsc-research.de, 31.10.2007
  18. de.wikinews.org, 24.02.2007
  19. pnp.de, 02.09.2006
  20. n-tv.de, 18.07.2006
  21. de.news.yahoo.com, 15.06.2005
  22. spiegel.de, 25.11.2005
  23. heute.t-online.de, 11.07.2004
  24. bz, 27.12.2001
  25. bz, 28.02.2001
  26. Junge Welt 2000
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995