Beschimpfen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃɪmp͡fn̩]

Silbentrennung

Beschimpfen

Definition bzw. Bedeutung

Die Handlung, jemanden mit einem Schimpfwort oder einer Schimpfkanonade zu beleidigen.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Verb beschimpfen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beschimpfen
Genitivdes Beschimpfens
Dativdem Beschimpfen
Akkusativdas Beschimpfen

Sinnverwandte Wörter

An­ma­che:
hartnäckige Belästigung einer Person
offensives Ansprechen einer Person, in dem unverhohlen ein sexuelles Interesse an ihr kundgetan wird
Be­lei­di­gung:
beleidigende Äußerung oder Handlung
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird

Beispielsätze

  • Beschimpfen und Hass-Nachrichten waren an der Tagesordnung.

  • Da hilft auch alles Beschimpfen als „Überbleibsel“ und „Dinosaurier“ nichts, dass diesmal auf Bond einregnet.

  • Deutsche sind europaweit die aggressivsten Autofahrer Drängeln, Beschimpfen, Stinkefinger zeigen:..

  • Beschimpfen lassen muss sich auch das Zugpferd der Grünen im Wahlkampf, Petra Kelly.

  • Aber sie fanden feinere, humorvollere Wege, ihrem Unmut Luft zu verschaffen als durch primitives Beschimpfen und Beleidigen.

  • Und selbst eine Umfrage an Berliner Grundschulen zeigt: Hänseln und Beschimpfen gehört zur Tagesordnung.

  • Beschimpfen Sie alle Personen, die gegen Ihre Politik auftreten!

  • Mit Beschimpfen gewinnt man keine Wahl auf Dauer.

  • Nur verkommt uns die Meinungsfreiheit dabei so langsam zu einem Grundrecht auf straffreies Unterdrucksetzen, Kränken und Beschimpfen.

Was reimt sich auf Be­schimp­fen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schimp­fen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und P mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schimp­fen lautet: BCEEFHIMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Beschimpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schimp­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­schimp­fung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen
Be­tit­lung:
das Beschimpfen von jemanden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschimpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 07.10.2021
  2. taz.de, 05.11.2015
  3. euractiv.de, 11.11.2015
  4. feedsportal.com, 26.08.2013
  5. bernerzeitung.ch, 21.09.2009
  6. aachener-zeitung.de, 14.04.2007
  7. Die Zeit (27/2000)
  8. TAZ 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1995