Zimmer mit einer kompletten Wandvertäfelung aus Bernstein, ein Geschenk des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen im Jahr 1716, seit 1945 verschollen.
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus den Substantiven Bernstein und Zimmer.
Deklination (Fälle)
Singular
Plural
Nominativ
dasBernsteinzimmer
—
Genitiv
desBernsteinzimmers
—
Dativ
demBernsteinzimmer
—
Akkusativ
dasBernsteinzimmer
—
Anderes Wort für Bernsteinzimmer (Synonyme)
Bernsteinkabinett
Beispielsätze
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bernsteinzimmer von deutschen Soldaten demontiert und verpackt.
Das Bernsteinzimmer ist in den Kriegswirren verloren gegangen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Das Taucherteam vermutet, dass es sich dabei um das Bernsteinzimmer handeln könnte.
Es gibt so manches Rätsel, das die Gelehrten schon seit vielen Jahren beschäftigt: Wo ist das Bernsteinzimmer abgeblieben?
Viel eher vermute ich, dass das Bernsteinzimmer nicht mehr existiert.
Seit Jahren sucht er das legendäre Bernsteinzimmer.
Vom Bernsteinzimmer zum mysteriösen Kirchenschatz von Lima: Viele wertvolle Schätze gelten bis heute als verschollen.
Das legendenumwobene Bernsteinzimmer von St. Petersburg ist nach Ansicht russischer Fachleute möglicherweise für immer verloren.
Das Bernsteinzimmer ist wohl doch 1945 in Königsberg verbrannt.
Rund 1000 Exponate sind zu sehen, darunter ein Schrein mit "heiliger Erde" aus Stalingrad sowie das Bernsteinzimmer - als virtueller Raum.
Im Gegenzug wird im Frühjahr das restaurierte Bernsteinzimmer eröffnet.
Sonst könnten wir ja auch fragen, wo unser Bernsteinzimmer geblieben ist.
Zeitgleich mit dem Nonsens der versteckten Kamera entstand 1990 seine ARD-Dokumentationen über das verschollene Bernsteinzimmer.
So kann der Besucher in diesem Jahr durchs legendäre Bernsteinzimmer laufen.
Seither ist das Bernsteinzimmer zum Symbol der wechselhaften deutsch-russischen Beziehungen geworden.
Bei dem Prozess ging es um ein Steinmosaik aus dem seit 1944 verschollenen Bernsteinzimmer.
Der Nachbau des Bernsteinzimmers begann 1985 auf Wunsch der Sowjetregierung.
Sie ist eine schöne Erinnerung an den Beginn der Legende vom Bernsteinzimmer.
"Das Bernsteinzimmer liegt bei uns", verkündete der Deutschneudorfer Bürgermeister Heinz-Peter Haustein.
In Bremen inszenierte ein Advokat ein Medienspektakel um ein wiederentdecktes Mosaik des sagenumwobenen Bernsteinzimmers.
Zur Zeit in dem Thriller "Cascadeur - Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer" zu sehen.
Vor zirka zwei Wochen habe die Aktion "Bernsteinzimmer" konkrete Formen angenommen.
Der langjährige Besitzer des vermutlich aus dem Bernsteinzimmer stammenden Steinmosaiks fordert das beschlagnahmte Kunstwerk zurück.
Aber wo ist der große Rest des Bernsteinzimmers?
Auf einer fingierten Pressekonferenz wurden vorgestern angebliche Fundstücke aus dem legendären Bernsteinzimmer vorgestellt.
Er verarbeitete 1988 die Jagd nach dem Bernsteinzimmer zu einem Drehbuch.
Als der russische Zar Peter der Große 1712 zum Staatsbesuch in Berlin weilte, war er vom Glanz des Bernsteinzimmers hingerissen.
Dessen Vater Georg, so die Zuschrift, sei für den Abtransport des Bernsteinzimmers aus Königsberg verantwortlich gewesen.
Das viersilbige Substantiv Bernsteinzimmer besteht aus 15 Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 3 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T & 1 × Z
Vokale:3 × E, 2 × I
Konsonanten:2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
Eine Worttrennung ist nach dem ersten N, zweiten N und ersten M möglich.
Das Alphagramm von Bernsteinzimmer lautet: BEEEIIMMNNRRSTZ
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Berlin
Essen
Rostock
Nürnberg
Salzwedel
Tübingen
Essen
Ingelheim
Nürnberg
Zwickau
Ingelheim
München
München
Essen
Rostock
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Berta
Emil
Richard
Nordpol
Samuel
Theodor
Emil
Ida
Nordpol
Zacharias
Ida
Martha
Martha
Emil
Richard
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Bravo
Echo
Romeo
November
Sierra
Tango
Echo
India
November
Zulu
India
Mike
Mike
Echo
Romeo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
Das Nomen Bernsteinzimmer entspricht dem Sprachniveau C2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Buchtitel
Auf der Jagd nach dem Bernsteinzimmer Mirko Kühn, Mike Vogler | ISBN: 978-3-96058-255-7
Die Erbin des Bernsteinzimmers Elisabeth Büchle | ISBN: 978-3-95734-966-8
MI-SIX: Operation Bernsteinzimmer Micha H. Echt | ISBN: 978-3-94673-245-7
Vom Bernsteinzimmer in Thüringen und anderen Hohlräumen Martin Stade | ISBN: 978-3-93939-999-5
Wie wir die Welt retten wollten und dabei aus Versehen das Bernsteinzimmer fanden Anni E. Lindner | ISBN: 978-3-96362-301-1
Film- & Serientitel
Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer (Fernsehfilm, 2012)