Bernsteinzimmer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁnʃtaɪ̯nˌt͡sɪmɐ]

Silbentrennung

Bernsteinzimmer

Definition bzw. Bedeutung

Zimmer mit einer kompletten Wandvertäfelung aus Bernstein, ein Geschenk des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen im Jahr 1716, seit 1945 verschollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bernstein und Zimmer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bernsteinzimmer
Genitivdes Bernsteinzimmers
Dativdem Bernsteinzimmer
Akkusativdas Bernsteinzimmer

Anderes Wort für Bern­stein­zim­mer (Synonyme)

Bernsteinkabinett

Beispielsätze

  • Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bernsteinzimmer von deutschen Soldaten demontiert und verpackt.

  • Das Bernsteinzimmer ist in den Kriegswirren verloren gegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Taucherteam vermutet, dass es sich dabei um das Bernsteinzimmer handeln könnte.

  • Es gibt so manches Rätsel, das die Gelehrten schon seit vielen Jahren beschäftigt: Wo ist das Bernsteinzimmer abgeblieben?

  • Viel eher vermute ich, dass das Bernsteinzimmer nicht mehr existiert.

  • Seit Jahren sucht er das legendäre Bernsteinzimmer.

  • Vom Bernsteinzimmer zum mysteriösen Kirchenschatz von Lima: Viele wertvolle Schätze gelten bis heute als verschollen.

  • Das legendenumwobene Bernsteinzimmer von St. Petersburg ist nach Ansicht russischer Fachleute möglicherweise für immer verloren.

  • Das Bernsteinzimmer ist wohl doch 1945 in Königsberg verbrannt.

  • Rund 1000 Exponate sind zu sehen, darunter ein Schrein mit "heiliger Erde" aus Stalingrad sowie das Bernsteinzimmer - als virtueller Raum.

  • Im Gegenzug wird im Frühjahr das restaurierte Bernsteinzimmer eröffnet.

  • Sonst könnten wir ja auch fragen, wo unser Bernsteinzimmer geblieben ist.

  • Zeitgleich mit dem Nonsens der versteckten Kamera entstand 1990 seine ARD-Dokumentationen über das verschollene Bernsteinzimmer.

  • So kann der Besucher in diesem Jahr durchs legendäre Bernsteinzimmer laufen.

  • Seither ist das Bernsteinzimmer zum Symbol der wechselhaften deutsch-russischen Beziehungen geworden.

  • Bei dem Prozess ging es um ein Steinmosaik aus dem seit 1944 verschollenen Bernsteinzimmer.

  • Der Nachbau des Bernsteinzimmers begann 1985 auf Wunsch der Sowjetregierung.

  • Sie ist eine schöne Erinnerung an den Beginn der Legende vom Bernsteinzimmer.

  • "Das Bernsteinzimmer liegt bei uns", verkündete der Deutschneudorfer Bürgermeister Heinz-Peter Haustein.

  • In Bremen inszenierte ein Advokat ein Medienspektakel um ein wiederentdecktes Mosaik des sagenumwobenen Bernsteinzimmers.

  • Zur Zeit in dem Thriller "Cascadeur - Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer" zu sehen.

  • Vor zirka zwei Wochen habe die Aktion "Bernsteinzimmer" konkrete Formen angenommen.

  • Der langjährige Besitzer des vermutlich aus dem Bernsteinzimmer stammenden Steinmosaiks fordert das beschlagnahmte Kunstwerk zurück.

  • Aber wo ist der große Rest des Bernsteinzimmers?

  • Auf einer fingierten Pressekonferenz wurden vorgestern angebliche Fundstücke aus dem legendären Bernsteinzimmer vorgestellt.

  • Er verarbeitete 1988 die Jagd nach dem Bernsteinzimmer zu einem Drehbuch.

  • Als der russische Zar Peter der Große 1712 zum Staatsbesuch in Berlin weilte, war er vom Glanz des Bernsteinzimmers hingerissen.

  • Dessen Vater Georg, so die Zuschrift, sei für den Abtransport des Bernsteinzimmers aus Königsberg verantwortlich gewesen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bern­stein­zim­mer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Bern­stein­zim­mer lautet: BEEEIIMMNNRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Mün­chen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Martha
  13. Martha
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. India
  12. Mike
  13. Mike
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Bernsteinzimmer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bern­stein­zim­mer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auf der Jagd nach dem Bernsteinzimmer Mirko Kühn, Mike Vogler | ISBN: 978-3-96058-255-7
  • Die Erbin des Bernsteinzimmers Elisabeth Büchle | ISBN: 978-3-95734-966-8
  • MI-SIX: Operation Bernsteinzimmer Micha H. Echt | ISBN: 978-3-94673-245-7
  • Vom Bernsteinzimmer in Thüringen und anderen Hohlräumen Martin Stade | ISBN: 978-3-93939-999-5
  • Wie wir die Welt retten wollten und dabei aus Versehen das Bernsteinzimmer fanden Anni E. Lindner | ISBN: 978-3-96362-301-1

Film- & Serientitel

  • Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer (Fernsehfilm, 2012)
  • Die Spur des Bernsteinzimmers (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bernsteinzimmer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bernsteinzimmer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1409375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 09.06.2022
  2. ikz-online.de, 21.10.2020
  3. de.sputniknews.com, 25.04.2016
  4. dradio.de, 18.01.2013
  5. dw.de, 15.08.2013
  6. szon.de, 12.04.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  8. Die Zeit (05/2004)
  9. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  10. welt.de, 25.04.2003
  11. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  12. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  13. sz, 15.01.2002
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. BILD 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. BILD 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995