Berchtesgadener

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɛʁçtəsˈɡaːdənɐ ]

Silbentrennung

Berchtesgadener

Definition bzw. Bedeutung

Aus Berchtesgaden stammend, zu Berchtesgaden gehörig.

Begriffsursprung

Ableitung zum Toponym Berchtesgaden mit dem Suffix -er.

Beispielsätze

Wir verabredeten uns am Berchtesgadener Hauptbahnhof.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Verlust von Gebirgsschweißhund Cerro begleitet nun der kleine Torre den Berchtesgadener Extrembergsteiger Thomas Huber.

  • Beim Absturz mit einem Fahrzeug in den Berchtesgadener Alpen haben sich ein Mann und eine Frau am Donnerstag Verletzungen zugezogen.

  • Am späten Samstagabend rief der Landrat für das Berchtesgadener Land den Katastrophenfall aus.

  • Der Berchtesgadener Landrat Bernhard Kern (CSU) bezeichnete die strikten Maßnahmen als unvermeidlich.

  • Bei Schneefall und Dunkelheit hat die Bergwacht im Landkreis Berchtesgadener Land drei Kletterer von einem Berg gerettet.

  • Ein Berchtesgadener Notarzt brachte den dritten Insassen nach Hause.

  • Berchtesgadener Alpen eine erhebliche Lawinengefahr, im übrigen bayerischen Alpenraum ist die Lawinengefahr als mäßig einzustufen.

  • Am Montag fällt in Richtung Berchtesgadener Land zunächst noch etwas Regen, der im Tagesverlauf nachlässt.

  • Dazu stellen ihr Florence und Michael Minas freundlicherweise "ihr wunderbares Wohnzimmer in der Berchtesgadener Straße" zur Verfügung.

  • Wenn das Schweinsbratl ruft Im Verdauungskoma per Pferdeschlitten in den Nationalpark: eine Winterreise im Berchtesgadener Land.

  • Angesichts der wenig erbaulichen Zwischenmeldungen aus München und dem Berchtesgadener Land wirkten Ude, Vesper und Hörmann arg deprimiert.

  • Bis vor zwei Jahren waren die Milchlieferungen noch aus dem Berchtesgadener Land in Bayern gekommen.

  • Auf Garmisch (16,33 Prozent) entfallen etwa 1,1 Millionen, das Berchtesgadener Land (4,08 Prozent) muss 280000 Euro zahlen.

  • Es wäre schön, wenn sie sich durchsetzt", sagte der Berchtesgadener.

  • Bob, Rodeln und Skeleton sollen am Königssee im Berchtesgadener Land stattfinden.

  • Der Berchtesgadener, als Fünfter der Gesamtwertung bester Deutscher, nutzte die Freizeit wie seine Teamkollegen individuell.

  • Es sind vor allem Verkehrsthemen, die den Menschen in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land derzeit auf den Nägeln brennen.

  • Bei dem dreizehnten Todesopfer handelt es sich wahrscheinlich um einen 12 bis 16 Jahre alten Jungen aus dem Landkreis Berchtesgadener Land.

  • Der 38-jährige Berchtesgadener wurde von der IOC-Exekutive in Singapur als einer von 15 Bewerbern akzeptiert.

  • Beispielhaft umgesetzt sieht er das am nahen Skigebiet Hochschwarzeck, dem bisherigen zweiten Standbein der Berchtesgadener Bergbahnen.

Häufige Wortkombinationen

  • Berchtesgadener Alpen, Berchtesgadener Land

Was reimt sich auf Berch­tes­ga­de­ner?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv Berch­tes­ga­de­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, S, A und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Berch­tes­ga­de­ner lautet: ABCDEEEEGHNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Berchtesgadener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort Berch­tes­ga­de­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Watz­mann:
zentrales Bergmassiv der Berchtesgadener Alpen

Buchtitel

  • 111 Orte im Berchtesgadener Land, die man gesehen haben muss Lisa Graf, Ottmar Neuburger | ISBN: 978-3-74081-803-6
  • Abenteuer Natur Familienausflüge & Kinderwanderungen – Salzburg, Flachgau, Tennengau, Pongau & Berchtesgadener Land Elisabeth Göllner-Kampel | ISBN: 978-3-95029-080-6
  • Chiemgau & Berchtesgadener Land Reiseführer Michael Müller Verlag Thomas Schröder | ISBN: 978-3-96685-042-1
  • Das grosse Buch der Berchtesgadener Berge Werner Mittermeier | ISBN: 978-3-98504-069-8
  • GeoWandern Chiemgau und Berchtesgadener Land Reinhold Lehmann, Claudia Hanke | ISBN: 978-3-76333-293-9
  • Glücksorte im Berchtesgadener Land. Mit Rupertiwinkel Christine Paxmann | ISBN: 978-3-77002-275-5
  • Kletterführer Berchtesgadener Alpen – Band Ost Georg Sojer, Richard Koller | ISBN: 978-3-95611-170-9
  • KOMPASS Dein Augenblick Berchtesgadener Land Wolfgang Heitzmann | ISBN: 978-3-99121-309-3
  • KOMPASS Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer, 55 Touren mit Extra-Tourenkarte Walter Theil | ISBN: 978-3-99121-628-5
  • Leichte Wanderungen Chiemgau – Berchtesgadener Land Mark Zahel | ISBN: 978-3-76333-378-3
  • Lieblingsplätze im Berchtesgadener Land Christoph Merker | ISBN: 978-3-83920-371-2
  • Magisches Berchtesgadener Land Rainer Limpöck | ISBN: 978-3-94014-179-8
  • MARCO POLO OUTDOOR GUIDE Reiseführer Chiemgau & Berchtesgadener Land Andreas Gruhle | ISBN: 978-3-57501-916-5
  • MARCO POLO Reiseführer Chiemgau, Berchtesgadener Land Anne Kathrin Koophamel, Annette Rübesamen | ISBN: 978-3-82971-918-6
  • Rother Wanderführer Berchtesgadener Land Heinrich Bauregger | ISBN: 978-3-76334-483-3
  • Zeit zum Wandern Berchtesgadener Land Gerlinde Witt, Michael Kleemann, Horst Höfler | ISBN: 978-3-73430-756-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berchtesgadener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 05.08.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.10.2022
  3. nordbayern.de, 18.07.2021
  4. nachrichten.at, 20.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 05.10.2019
  6. salzburg24.at, 24.09.2018
  7. merkur.de, 25.12.2017
  8. open-report.de, 19.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.02.2015
  10. diepresse.com, 13.12.2014
  11. mz-web.de, 11.11.2013
  12. salzburg.orf.at, 31.08.2012
  13. abendzeitung-muenchen.de, 08.07.2011
  14. ln-online.de, 31.01.2010
  15. an-online.de, 09.07.2009
  16. mainz-online.de, 03.01.2008
  17. trostberger-tagblatt.de, 29.03.2007
  18. kn-online.de, 05.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  22. bz, 30.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995