Behördenleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhøːɐ̯dn̩ˌlaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Behördenleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter einer Behörde

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Behörde und Leiter mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behördenleiterdie Behördenleiter
Genitivdes Behördenleitersder Behördenleiter
Dativdem Behördenleiterden Behördenleitern
Akkusativden Behördenleiterdie Behördenleiter

Beispielsätze

Der Behördenleiter benutzt für seine Unterschriften als einziger einen blauen Kugelschreiber.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass außer beim Verdacht gegen Behördenleiter grundsätzlich auf das Instrument der Amtshilfe gesetzt werden muss, wird kaum goutiert.

  • Der Staatschef hat die Ernennung neuer Behördenleiter im Gebiet Gomel genehmigt.

  • Küstenorten in den Provinzen Aurora, Isabela und Cagayan stehe womöglich eine Sturmflut bevor, teilte der Behördenleiter mit.

  • Sie hätten ihren Teil geleistet, sagte Behördenleiter Nomsa Motshegare.

  • Mittlerweile hat kein Behördenleiter mehr Lust, etwas auf seine Kappe zu nehmen.

  • Das teilte Behördenleiter Roland Jahn der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) mit.

  • Aber die, die eng mit ihm zusammenarbeiten, haben ihn als angenehmen Behördenleiter empfunden, heißt es.

  • Das sieht auch Kühnl so, der momentan als Behördenleiter den Landrat vertritt.

  • Die Auszahlung der Leistungen muss gewährleistet sein, gibt der Behördenleiter vor.

  • Als Behördenleiter müsse er den Vorfall politisch verurteilen und sich von dem Verhalten der Beamten distanzieren, so die Forderung.

  • Der Behördenleiter zeigte sich über die Einigung erfreut.

  • Damit wurde auch gewährleistet, dass der Verdacht nicht auf andere Behördenleiter fallen konnte.

  • Dirk Möller, Behördenleiter in Lüneburg, kennt das Problem: "Das ist uns gestern auch aufgefallen."

  • Der Staatssekretär ist der Behördenleiter.

  • Im Grunde hätte jeder Behördenleiter künftig Zugriff auf geheimdienstliche Erkenntnisse wenn er nur fragt.

  • Die sei das Ergebnis der Arbeit der Unfallkommission, sagte der Behördenleiter.

  • Das Verhalten des früheren Behördenleiters sei mehr als unredlich gewesen.

  • Im Gespräch mit FR-Redakteurin Canan Topçu äußerte sich der Behördenleiter zur Kriminalität in der Stadt.

  • Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst sollten alle Weihnachtsgeschenke dem Behördenleiter melden und ihn entscheiden lassen.

  • Im Wiesbadener Innenministerium wird eine Suspendierung des stellvertretenden Behördenleiters weiterhin nicht in Erwägung gezogen.

  • Zur Zahl der Opfer sowie zu deren Wohnorte wollte sich der Behördenleiter nicht äußern.

  • Dieser wollte auf eigenen Wunsch aus der Ermittlungsgruppe ausscheiden, Karge als Behördenleiter entsprach dem Anliegen.

  • "Wir hatten hier eine Frau aus der Türkei, Mutter von drei Kindern", erzählt der 39 Jahre alte Behördenleiter Wolfgang Meier.

  • Die Politik habe sich aber nicht in das Verfahren eingemischt, sagt der Behördenleiter.

  • Es gebe keine Abschiebehindernisse, so der Behördenleiter.

  • Kanther erklärte, er erwarte andererseits besonders von allen Behördenleitern einen hohen Aufwand zur Motivation der Mitarbeiter.

  • OB mit einem Behördenleiter über die Probleme in der Stadt diskutiere.

  • Dies bestätigte der amtierende Behördenleiter der Staatsanwaltschaft München I, Oberstaatsanwalt Manfred Wick.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­hör­den­lei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­hör­den­lei­ter lautet: BDEEEEHILNÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Behördenleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hör­den­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behördenleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 04.05.2021
  2. deu.belta.by, 03.09.2020
  3. nzz.ch, 17.10.2015
  4. nzz.ch, 02.09.2014
  5. focus.de, 14.09.2013
  6. finanznachrichten.de, 12.03.2012
  7. general-anzeiger-bonn.de, 21.09.2011
  8. feeds.all-in.de, 23.06.2011
  9. stimme.de, 26.01.2009
  10. taz.de, 21.09.2009
  11. kurier.at, 18.02.2008
  12. abendblatt.de, 15.01.2008
  13. abendblatt.de, 26.07.2007
  14. faz.net, 23.11.2007
  15. sat1.de, 06.09.2006
  16. aachener-zeitung.de, 09.02.2006
  17. swr.de, 16.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  20. f-r.de, 30.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  22. berlinonline.de, 28.08.2002
  23. bz, 04.09.2001
  24. bz, 09.11.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995