Bauschutt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʃʊt ]

Silbentrennung

Bauschutt

Definition bzw. Bedeutung

Auf einer Baustelle entstandener Abfall (unter anderem während eines Neubaus, Ausbaus, Umbaus oder nach Abbruch eines Gebäudes).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verbstamm von bauen und dem Substantiv Schutt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauschutt
Genitivdes Bauschutts/​Bauschuttes
Dativdem Bauschutt/​Bauschutte
Akkusativden Bauschutt

Beispielsätze

  • Der LKW hat drei Ladungen an Bauschutt wegtransportiert.

  • Mitten im Bauschutt fand man eine Geldkassette.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bauschutt, ein Scheunendach, Bretter über einem Aushub, ein Rauchfang, der durch das Dach ragt.

  • Als Füllmaterial sollen Kies und recycelter Bauschutt dienen.

  • Aus meiner Sicht sollte man den Bauschutt in kleinere Chargen teilen.

  • Immer wieder werden Bauschutt, Sondermüll und alle Arten von Restmüll in der freien Natur entsorgt.

  • Dass es noch immer einen riesigen Schuldenberg buchstäblich aus Bauschutt vor sich herschiebt – Wurscht.

  • Das schmeckt vielen nicht: K+S will den Wathlinger Kaliberg mit belastetem Bodenaushub und Bauschutt abdecken.

  • Auch Bauschutt muss ordnungsgemäß entsorgt werden – für den Bauherrn ist das eine teure Pflicht.

  • Nicht ganz eine Woche dauerte es, bis Stadel und Haus komplett verschwunden waren und der Bauschutt abtransportiert war.

  • Am Bauzaun hängen Firmentafeln und dahinter liegt etwas Bauschutt.

  • Und selbst Bauschutt aus Abrisshäusern wird wiederverwendet, zum Beispiel als Recycling-Beton für den Bau neuer Gebäude.

  • Darum stoppte Landrat Ostermann seit Juni die Einlagerung weiteren Bauschutts aus dem Kernkraftwerk auf der Deponie in Hillern.

  • Bauschutt könne dort zwar eingelagert werden, dies ist aber laut Bininda durch die strengen Auflagen mittlerweile unwirtschaftlich.

  • Dazu werden die Keller zum Teil mit Bauschutt verfüllt und darauf wird eine bis zu drei Meter mächtige Abdichtung aufgebracht.

  • Das ist eine normale Baumaßnahme.  Jedoch eine, bei der Teile des Bauschutts zwangsweise im See landen mussten.

  • Holz, Bauschutt und Alteisen müssen voneinander getrennt werden.

  • Leider auch jede Menge Bauschutt, den wir lastwagenweise wegfahren mussten", seufzt Duschl.

  • Ein Problem ist auch der Bauschutt, der in Gaza nach dem Abzug der Israelis liegen blieb.

  • Nach Auskunft der Polizei hatten vier Kubikmeter Bauschutt gebrannt.

  • Dann lagen die Kostbarkeiten vier Monate auf einer Deponie für Bauschutt.

  • Dabei spielt der Bauschutt die kleinere Rolle.

Häufige Wortkombinationen

  • belasteter/unbelasteter Bauschutt

Wortbildungen

  • Bauschuttdeponie

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­schutt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Bau­schutt lautet: ABCHSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bauschutt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­schutt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Con­tai­ner:
transportabler, gleichwohl absetzbarer Behälter vor allem für Bauschutt (Mulde)
Erd­aus­hub­de­po­nie:
Wirtschaft: Gerechte Aufbewahrung/Entsorgung von Humus, Bauschutt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauschutt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1424561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.09.2023
  2. merkur.de, 18.05.2022
  3. hl-live.de, 16.03.2021
  4. noen.at, 18.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.03.2019
  6. haz.de, 05.04.2018
  7. bild.de, 04.10.2017
  8. onetz.de, 06.09.2016
  9. salzburg.orf.at, 23.12.2013
  10. presseportal.de, 07.09.2012
  11. wz-net.de, 13.10.2011
  12. rundschau-online.de, 28.09.2010
  13. derwesten.de, 27.10.2009
  14. express.de, 21.02.2008
  15. all-in.de, 16.07.2007
  16. pnp.de, 20.05.2006
  17. spiegel.de, 19.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2004
  19. berlinonline.de, 04.09.2003
  20. fr, 14.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995