Bausünde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ˌzʏndə]

Silbentrennung

Bausünde (Mehrzahl:Bausünden)

Definition bzw. Bedeutung

Städtebaulich oder landschaftlich unästhetisches oder funktionell mangelhaftes Bauwerk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Sünde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bausündedie Bausünden
Genitivdie Bausündeder Bausünden
Dativder Bausündeden Bausünden
Akkusativdie Bausündedie Bausünden

Beispielsätze

  • Und dass es Schlimmeres gibt als Bausünden!

  • Er dokumentiert einmal mehr Woche für Woche auf insgesamt 53 Fotos Kreuznacher Abrissfrevel, alte und neue Bausünden.

  • Kirchschlag wird bald ein Freilichtmuseum für Bausünden

  • Jenseits einer dröhnenden Schnellstraße, die ausgerechnet Königswall heißt, recken sich Bausünden der 60er und 70er Jahre in den Himmel.

  • Hier haben Bürger, Behörde und Planer klar aus den Bausünden der 70er- und 80er-Jahren gelernt.

  • In "Bausünden" geht es um Mord und Intrigen.

  • Die Stadt Tel Aviv revidiert eine ihrer größten Bausünden, die Anhebung des Dizengoff Platzes…

  • Die wenigen Neubauten aus Sowjetzeiten sehen aus wie Bausünden, die man in jeder westlichen Stadt findet.

  • Der gesellschaftspolitische Auftrag: Naja, wenn man so will: Hier geht es um die Dark Side von Ludwigshafen und die Bausünden der Stadt.

  • Spitze ist die Stadt im Wettstreit um die weltweit schlimmsten Bausünden trotzdem nicht.

  • Auf sein Konto gehen der neue Großbahnhof, der die Bausünde Penn Station ersetzen soll, und das Hochhausviertel Hudson Yards dahinter.

  • Schließlich rangiere in ihrer Werteskala eine gute Bausünde gleich hinter guter Architektur und noch weit vor mittelmäßiger Architektur.

  • Andreas Knüttel (CDU), Ortsvorsteher Südost, will die „Bausünde“ des „American Arms Hotel“ an der Frankfurter Straße beseitigen.

  • Das ist kein Einzelfall: Rund 20 Bausünden dieser Art werden Jahr für Jahr bei der Wiener Baubehörde behandelt.

  • Die Furcht vor einer weiteren Bausünde ging um.

  • Modern sein heisst nicht, immer wieder die gleichen dummen Bausünden zu begehen.

  • Der Tourismusverein Altes Land will jetzt den Finger in die Wunde der Bausünden legen.

  • Wird die Stiftung Baukultur ein Schwarz-Weißbuch mit Bausünden und guten Projekten herausbringen?

  • Hamburg räumt auf mit seinen Bausünden der Vergangenheit.

  • Denn mit ihnen sollen Bausünden ausgebügelt werden, die das Bild der Städte nachhaltig verschandeln.

  • Hinter jeder Ecke lauerten geradezu heimtückisch die seit dem Krieg verbrochenen Bausünden.

  • Wer sich die Hinterhöfe gröbster Bausünden vorstellt, weiß ungefähr, wie Mönchengladbach aussieht.

  • Unter den Schlammlawinen in Süditalien starben mindestens 48 Menschen - Bausünden als Ursache?

  • Gingen sie weg - es wäre sicher die größte Bausünde des HSV.

  • Bisherige Bausünden dürften keinesfalls als Bezugsgrößen für weitere Bautätigkeiten im Münchner Süden herangezogen werden.

  • Er legte die ursprünglichen Ideen frei, die einmal hinter Gebäuden standen, die wir heute nur noch als "Bausünden" wahrnehmen.

  • Es kamen die Bausünden der sechziger und siebziger Jahre.

  • Doch bleiben solche Bausünden in dieser Gegend die Ausnahme.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine arge Bausünde, eine grobe Bausünde, eine schlimme Bausünde
  • mit Substantiv: eine Bausünde aus DDR-Zeiten, eine Bausünde in der Innenstadt, eine Bausünde der Nachkriegszeit, eine Bausünde der Vergangenheit
  • mit Verb: eine Bausünde begehen, eine Bausünde beseitigen, als Bausünde gelten, eine Bausünde korrigieren, eine Bausünde verhindern, eine Bausünde wiederholen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • ausübend (ausuebend)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bau­sün­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Bau­sün­den nach dem U und ers­ten N.

Das Alphagramm von Bau­sün­de lautet: ABDENSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bau­sün­de (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bau­sün­den (Plural).

Bausünde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­sün­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Kunst der Bausünde Turit Fröbe | ISBN: 978-3-83219-986-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bausünde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.05.2022
  2. rhein-zeitung.de, 11.08.2021
  3. nachrichten.at, 02.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 19.01.2020
  5. welt.de, 25.05.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 21.01.2018
  7. bernerzeitung.ch, 23.11.2016
  8. ef-magazin.de, 21.06.2016
  9. spiegel.de, 13.12.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.02.2015
  11. spiegel.de, 12.07.2014
  12. morgenpost.de, 19.08.2013
  13. fr-online.de, 11.02.2011
  14. wien.orf.at, 28.07.2008
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 24.07.2007
  16. nzz.ch, 30.03.2007
  17. abendblatt.de, 06.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2004
  19. welt.de, 28.07.2004
  20. welt.de, 25.06.2003
  21. fr, 06.02.2002
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995