Baumwurzel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯mˌvʊʁt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Baumwurzel
Mehrzahl:Baumwurzeln

Definition bzw. Bedeutung

Wurzel eines Baumes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Baum und Wurzel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baumwurzeldie Baumwurzeln
Genitivdie Baumwurzelder Baumwurzeln
Dativder Baumwurzelden Baumwurzeln
Akkusativdie Baumwurzeldie Baumwurzeln

Gegenteil von Baum­wur­zel (Antonyme)

Baum­kro­ne:
benadelter bzw. belaubter Teil des Baumes, der sich zwischen dem Kronenansatz (erster grüner Ast, ohne Berücksichtigung der Klebäste) und dem Baumwipfel befindet
Baum­stamm:
die Verbindung eines Baumes zwischen der Wurzel und Baumkrone
Baum­wip­fel:
alleroberster Teil eines Baumes

Beispielsätze

  • Ich bin mit dem Fuß an einer Baumwurzel hängengeblieben und hingefallen.

  • Ich bin über eine Baumwurzel gestolpert und hingefallen.

  • Tom stolperte über eine Baumwurzel.

  • Die Baumwurzeln erstrecken sich tief in die Erde hinein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Stadt Eckernförde liegen Beschwerden über durch Baumwurzeln hochgedrücktes Pflaster in der Kieler Straße vor.

  • Die Folge: Die Baumwurzeln sitzen heute oft dicht unter der Oberfläche.

  • Zudem könnten die Baumwurzeln nahe dem dortigen Strom-Verteilerkasten früher oder später Stromstörungen verursachen.

  • Baumwurzeln sorgen bei meiner Flachschritttechnik für eklige Stürze.

  • Der Asphalt der Friedhofswege wird von Baumwurzeln empor gedrückt, so dass sich Stolperfallen bilden.

  • Sie lebt in Steinbrüchen, Baumwurzeln, an efeubewachsenen Hausmauern, in Garagen und Kellern.

  • Das Motorrad prallte dort gegen eine Baumwurzel.

  • Aber dafür gäben sie wachsenden Baumwurzeln nach: "Eichenwurzeln suchen nach Sauerstoff und können den Beton nach zwei Jahren aufbrechen."

  • Verwachsene Bäume, abgestorbene und umgestürzte Gehölze und Baumwurzeln stehen und liegen auf den Hängen durcheinander.

  • Weil die Baumwurzeln als Verursacher ausgemacht wurden, müssen nun die Grundstücksbesitzer die geschätzten 1500 Euro berappen.

  • Die Larven von Zikaden leben bis zu 16 Jahre an Baumwurzeln im Boden und ernähren sich von Holzgewebe.

  • Mit einem Satz will ein Junge von einer Baumwurzel aus das Trockene erreichen.

  • Dabei übersah er einen Kilometerstein und landete mit aufgeschlagenen Knien zwischen Baumwurzeln statt im Ziel.

  • Im Erdreich kann sich das Gas lange halten und die Baumwurzeln verkümmern lassen.

  • Der Sand ist an einigen Stellen schon großflächig abgerutscht, Baumwurzeln hängen in der Luft.

  • Die Ausflugslokale haben ihre Tische im Schatten gedeckt, die Kellner balancieren mit vollen Tabletts über die Stege und Baumwurzeln.

  • Alle natürlich vorkommenden Formen, die Kräfte übertragen müssen, sind hohl oder porös man denke an Korallen, Grashalme oder Baumwurzeln.

  • Die übrigen beiden Preise teilen sich Angelika Lehner für das Photo 'Baumwurzeln' und Ingrid Kilfitt-Kias für die 'Etappenpause.'

Häufige Wortkombinationen

  • tote/versteinerte Baumwurzel

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Baum­wur­zel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und R mög­lich. Im Plu­ral Baum­wur­zeln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Baum­wur­zel lautet: ABELMRUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Baum­wur­zel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Baum­wur­zeln (Plural).

Baumwurzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Baum­wur­zel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baumwurzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8816436, 8816422, 8272882 & 937975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.11.2023
  2. hl-live.de, 21.10.2021
  3. zsz.ch, 09.03.2017
  4. spiegel.de, 04.12.2012
  5. wz-newsline.de, 24.11.2009
  6. n-tv.de, 21.11.2007
  7. chiemgau-online.de, 25.06.2007
  8. de.news.yahoo.com, 28.07.2006
  9. spiegel.de, 08.10.2006
  10. ksta.de, 22.07.2006
  11. welt.de, 26.11.2004
  12. berlinonline.de, 19.10.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995