Baukonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯kɔnˌt͡sɛʁn]

Silbentrennung

Baukonzern (Mehrzahl:Baukonzerne)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr große Firma in der Baubranche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baukonzerndie Baukonzerne
Genitivdes Baukonzerns/​Baukonzernesder Baukonzerne
Dativdem Baukonzern/​Baukonzerneden Baukonzernen
Akkusativden Baukonzerndie Baukonzerne

Beispielsätze

  • Grund dafür ist eine Aktion des Baukonzerns Anheuser-Busch InBev, mit der Menschen im Krieg geholfen werden soll.

  • Baukonzerns ACS auf "Buy" mit einem Kursziel von 102 Euro belassen.

  • Aber die großen Baukonzerne vermelden jährliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen, nur beim sog. „Fachpersonal“ kommt das nicht an.

  • Damit ist klar, dass nur große Baukonzerne zum Zuge kommen können.

  • Außerdem würde der Baukonzern seine gute Bonität riskieren.

  • An beiden Projekten ist der Baukonzern Odebrecht beteiligt, der im Zentrum des Korruptionsskandals um den Erdölkonzern Petrobras steht.

  • Aktienanalyse Nemetschek Nemetschek ist die führende Software Lösung für Architekten und Baukonzerne in Deutschland.

  • Baukonzern Porr spaltet Immo-Sparte ab Eigenständiger Immobereich soll an die Börse kommen.

  • Bau Der französische Baukonzern Vinci hat im vergangenen Jahr Umsatz und Gewinn gesteigert.

  • Stattdessen geht ANA an den französischen Baukonzern Vinci.

  • Anlass der Pfändung war eine Forderung des insolventen Baukonzerns Walter Bau gegen den thailändischen Staat.

  • Hessens scheidender Ministerpräsident Roland Koch weist Spekulationen zurück, an die Spitze des Baukonzerns Bilfinger Berger zu wechseln.

  • Der Baukonzern sieht dies ähnlich.

  • Beim Kauf von Aktien des Baukonzerns Implenia missachtete Laxey die Meldepflicht.

  • Der Baukonzern konnte sein Ergebnis nach neun Monaten spürbar verbessern.

  • Der Mitarbeiter des Baukonzerns Bilfinger Berger war am 3. August an einem improvisierten Kontrollposten von Bewaffneten verschleppt worden.

  • Sie wissen, daß ein Baukonzern keine Maschine ist, die jeder an- und abstellen kann.

  • Der Baukonzern hatte am Mittwoch seine Prognosen wegen erhöhter Rückstellungen für das laufende Geschäftsjahr gesenkt.

  • Jedes Auftragspaket ist so umfangreich, dass nur überregionale Baukonzerne dafür in Frage kommen.

  • In Kreisen, die dem Aufsichtsrat des Baukonzerns nahe stehen, hieß es dazu: "Die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • Nach fast 15 Monaten neigt sich das Tauziehen um Beihilfen für den Baukonzern Holzmann dem Ende zu.

  • Allerdings würden die Verhandlungen mit dem Augsburger Baukonzern weiterhin "schwierig" bleiben, hieß es im Senat.

  • Am Timmendorfer Strand hat ein Baukonzern jetzt auch eine gebaut.

  • Seinen Ruf als Sozialdemokrat hat er mit der Aktion zur Rettung des überschuldeten Baukonzerns also kräftig aufgemöbelt.

  • Diese Lösung soll 250 Millionen Mark kosten, die der Baukonzern Hochtief übernehmen würde.

  • Der Baukonzern Hochtief will nach einem "Focus"-Bericht die Kontrolle über den Konkurrenten Philipp Holzmann gewinnen.

  • Denn an der Frankfurter Börse wollen trotz der Dementis des Baukonzerns die Gerüchte über Liquiditätsschwierigkeiten nicht verstummen.

  • Dies gab der österreichische Baukonzern in einem Zwischenbericht erstmals bekannt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amerikanischer/​chinesischer/​deutscher/​europäischer/​französischer/​spanischer Baukonzern
  • mit Adjektiv: angeschlagener/​ertragsstarker/​großer/​internationaler/​profitabler/​riesiger/​sanierungsfähiger/​verschuldeter Baukonzern
  • mit Adjektiv: größter/​zweitgrößter/​drittgrößter/​viertgrößter Baukonzern (Europas/​der Welt)
  • mit Substantiv: die Aktionäre/​der CEO/​die Lieferanten/​die Mitarbeiter/​der Vorstand/​der Vorstandschef des Baukonzerns
  • mit Substantiv: die Insolvenz/Pleite/Rettung des Baukonzerns
  • mit Substantiv: eine Tochterfirma des Baukonzerns
  • mit Verb: einen Baukonzern führen/​retten/​sanieren/​schaffen/​übernehmen/​verklagen/​verlassen/​zwingen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bau­kon­zern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bau­kon­zer­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bau­kon­zern lautet: ABEKNNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bau­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­kon­zer­ne (Plural).

Baukonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baukonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 17.04.2022
  2. finanztreff.de, 02.10.2020
  3. focus.de, 12.04.2019
  4. neues-deutschland.de, 06.04.2018
  5. finanztreff.de, 31.08.2017
  6. presseportal.ch, 02.06.2016
  7. finanznachrichten.de, 18.05.2015
  8. feedproxy.google.com, 01.09.2014
  9. finanznachrichten.de, 06.02.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 28.12.2012
  11. badische-zeitung.de, 21.07.2011
  12. an-online.de, 21.08.2010
  13. 4investors.de, 11.02.2009
  14. bernerzeitung.ch, 22.12.2008
  15. finanzen.net, 14.11.2007
  16. tagesschau.de, 20.08.2006
  17. welt.de, 01.11.2005
  18. welt.de, 06.08.2004
  19. lvz.de, 24.11.2003
  20. daily, 20.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995