Baufinanzierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯finanˌt͡siːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Baufinanzierung
Mehrzahl:Baufinanzierungen

Definition bzw. Bedeutung

Bereitstellung von Kapital zur Herstellung eines Hauses oder anderen Bauwerks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bau und Finanzierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Baufinanzierungdie Baufinanzierungen
Genitivdie Baufinanzierungder Baufinanzierungen
Dativder Baufinanzierungden Baufinanzierungen
Akkusativdie Baufinanzierungdie Baufinanzierungen

Beispielsätze

Mit einer Baufinanzierung können sich auch Niedriglohnverdiener eine Immobilie leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die meisten Baufinanzierungen enthalten die Möglichkeit von Sondertilgungen.

  • In einer niedrigen Tilgung sähen viele Kreditnehmer die Möglichkeit, ihre Baufinanzierung bezahlbarer zu gestalten.

  • Bei der Baufinanzierung lässt sich Geld sparen – wenn man denn ein paar grundlegende Tipps befolgt.

  • Bauherren sollten nicht nur den Bau, sondern auch die Baufinanzierung vor unvorhergesehenen Ereignissen schützen.

  • Baufinanzierung - Die bessere Geldanlage / Jetzt Erspartes in die.

  • Auch für Baufinanzierungen arbeiten wir daran, dass Anträge fallabschließend digital bearbeitet werden können", sagt Jurgeit.

  • Lohnt es sich, jetzt noch zu kaufen?

  • Noch nie waren die Zinsen für die Baufinanzierung so niedrig wie heute.

  • Baufinanzierungen tragen Kreditgeschäft Basis für die positive Entwicklung 2014 waren die Baufinanzierungen.

  • Baugeld-Vergleich Die individuell günstigsten Anbieter von Baufinanzierungen im Vergleich.

  • Albert hob hervor, die Baufinanzierung werde als Kompetenzfeld gepflegt.

  • Denn all das gibt es für die Baufinanzierung bislang nicht.

  • Standard soll werden: Nach fünf Tagen soll eine Baufinanzierung geprüft sein.

  • Bei uns kostenlos Konditionen für Ihre Baufinanzierung vergleichen.

  • Baufinanzierung Wer ein Haus bauen möchte, steht schnell vor der Frage nach der Finanzierung.

  • Der Gang zur vertrauten Hausbank scheint vielen die bequemste und naheliegendste Lösung bei der Baufinanzierung zu sein.

  • Das Bauvorhaben soll mit Mitteln der DITIB, Spenden und einer Baufinanzierung realisiert werden.

  • Wer ohne zu vergleichen auf die erstbeste Baufinanzierung zurückgreift, verschenkt unter Umständen mehrere tausend Euro.

  • Beim Einholen von Angeboten zur Baufinanzierung sollten Bauherren unbedingt auf die Vergleichbarkeit der Offerten achten.

  • Die Baufinanzierung legte um 33 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro zu.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bau­fi­nan­zie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten I, zwei­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Bau­fi­nan­zie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bau­fi­nan­zie­rung lautet: AABEFGIINNNRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bau­fi­nan­zie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Bau­fi­nan­zie­run­gen (Plural).

Baufinanzierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­fi­nan­zie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baufinanzierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 18.04.2023
  2. wiwo.de, 15.11.2022
  3. nnn.de, 13.04.2021
  4. focus.de, 11.03.2020
  5. presseportal.de, 23.10.2019
  6. presseportal.de, 14.03.2018
  7. stern.de, 03.11.2017
  8. verivox.de, 21.10.2016
  9. presseportal.de, 23.01.2015
  10. handelsblatt.com, 29.07.2014
  11. presseportal.de, 28.02.2013
  12. zeit.de, 01.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 03.03.2011
  14. express.de, 22.02.2010
  15. banktip.de, 23.01.2009
  16. presseportal.de, 01.07.2008
  17. jungewelt.de, 30.05.2007
  18. handelsblatt.com, 16.12.2006
  19. welt.de, 30.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 21.01.2004
  21. welt.de, 18.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995