Bandscheibenvorfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbantʃaɪ̯bn̩ˌfoːɐ̯fal ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandscheibenvorfall
Mehrzahl:Bandscheibenvorfälle

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Spinalnerven- oder Rückenmarkskanal vortreten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bandscheibe und Vorfall mit Fugenelement -n.

Abkürzung

  • BSV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bandscheibenvorfalldie Bandscheibenvorfälle
Genitivdes Bandscheibenvorfalles/​Bandscheibenvorfallsder Bandscheibenvorfälle
Dativdem Bandscheibenvorfall/​Bandscheibenvorfalleden Bandscheibenvorfällen
Akkusativden Bandscheibenvorfalldie Bandscheibenvorfälle

Anderes Wort für Band­schei­ben­vor­fall (Synonyme)

Bandscheibenprolaps
BSP
Discushernie
Discusprolaps

Beispielsätze

  • Er hatte bereits mehrere Bandscheibenvorfälle.

  • Ein Bandscheibenvorfall muss umgehend ärztlich behandelt werden.

  • Er liegt, denn er hat einen Bandscheibenvorfall.

  • Um einem Bandscheibenvorfall vorzubeugen, mache ich Wirbelsäulengymnastik.

  • Maria leidet an einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus können auch andere medizinische Bedingungen wie Bandscheibenvorfälle oder Muskelverspannungen Nackenschmerzen verursachen.

  • Ursache für den Bandscheibenvorfall war nicht das Boxen.

  • Die Ärzte diagnostizieren einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule – „kurz vor querschnittsgelähmt“.

  • Ein Bandscheibenvorfall beschert Brugg im neuen Jahr das Horrorfilm-Festival.

  • Es ist bereits sein zweiter Bandscheibenvorfall, den ersten hatte er vor genau fünf Jahren im Dezember 2014 erlitten.

  • Entsprechend treten bei einem Bandscheibenvorfall nicht nur Schmerzen im Rücken, sondern oft auch in Beinen oder Armen auf.

  • Nach einem Bandscheibenvorfall entscheidet sich Elisa Bayer für eine Schmerztherapie.

  • Ein akuter Bandscheibenvorfall zwingt Michael Schottenberg zu einer Pause.

  • Bei einer MR-Untersuchung im Sanatorium Kettenbrücke in Innsbruck wurde ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert.

  • Dufner, der Gewinner der PGA Championship im vergangenen Jahr, plagt ein Bandscheibenvorfall im Nacken.

  • Bandscheibenvorfälle gibts auch immer mehr.

  • Vor zwei Wochen hatte Neureuther erklärt aufgrund des Bandscheibenvorfalls bereits acht bis zehn Skitage verpasst zu haben.

  • Dem Argentinier Higuaín droht wegen eines Bandscheibenvorfalls eine Zwangspause von zwei Monaten.

  • Ich hatte einen Bandscheibenvorfall, danach konnte ich kein Motorrad mehr fahren.

  • Bandscheibenvorfall gleich Operation - diese Vorstellung ist in vielen Köpfen fest verankert.

  • Vitali Klitschko hat einen Bandscheibenvorfall erlitten.

  • So hat fast die Hälfte der 50-Jährigen einen Bandscheibenvorfall, merkt aber nichts davon.

  • Der Notarzt wird gerufen, die ersten Mutmaßungen reichen von Bandscheibenvorfall bis zu eingeklemmtem Nerv.

  • Als Beispiel nennt sie einen 52-Jährigen mit zwei Kindern, den seine Firma aufgrund eines Bandscheibenvorfalls entlassen will.

  • Da ist zum Beispiel der Rücken, mit dem er nach seinem Bandscheibenvorfall 1997 sehr vorsichtig umgehen müsse.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Bandscheibenvorfall behandeln, heilen, erleiden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Band­schei­ben­vor­fall be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D, I, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Band­schei­ben­vor­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Band­schei­ben­vor­fall lautet: AABBCDEEFHILLNNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Völk­lingen
  14. Offen­bach
  15. Ros­tock
  16. Frank­furt
  17. Aachen
  18. Leip­zig
  19. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Vik­tor
  14. Otto
  15. Richard
  16. Fried­rich
  17. Anton
  18. Lud­wig
  19. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Vic­tor
  14. Oscar
  15. Romeo
  16. Fox­trot
  17. Alfa
  18. Lima
  19. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Band­schei­ben­vor­fall (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Band­schei­ben­vor­fäl­le (Plural).

Bandscheibenvorfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Band­schei­ben­vor­fall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Behandlung des Bandscheibenvorfalls ohne Operation Zuzana Smiskova, Katerina Smiskova, Richard Smíek | ISBN: 978-8-08826-705-8
  • Der Rücken-Doc: Bandscheibenvorfall Patrick Simons, Arndt Fengler | ISBN: 978-3-43211-766-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandscheibenvorfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bandscheibenvorfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8720058, 7532445 & 3668953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 30.08.2023
  2. bild.de, 10.09.2022
  3. merkur.de, 19.12.2021
  4. badenertagblatt.ch, 31.12.2020
  5. krone.at, 05.12.2019
  6. focus.de, 18.06.2018
  7. swr.de, 04.09.2017
  8. finanztreff.de, 05.12.2016
  9. skionline.ch, 07.12.2015
  10. nzz.ch, 11.08.2014
  11. derstandard.at, 30.04.2013
  12. schwaebische.de, 23.10.2012
  13. schwaebische.de, 02.12.2010
  14. derwesten.de, 06.09.2009
  15. br-online.de, 16.11.2008
  16. lycos.de, 11.09.2007
  17. sueddeutsche.de, 23.11.2006
  18. lvz.de, 04.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  21. sz, 28.01.2002
  22. sz, 17.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995