Ballungszentrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalʊŋsˌt͡sɛntʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballungszentrum
Mehrzahl:Ballungszentren

Definition bzw. Bedeutung

Zentral gelegenes oder dicht bevölkertes Gebiet eines Ballungsraumes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ballung und Zentrum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ballungszentrumdie Ballungszentren
Genitivdes Ballungszentrumsder Ballungszentren
Dativdem Ballungszentrumden Ballungszentren
Akkusativdas Ballungszentrumdie Ballungszentren

Anderes Wort für Bal­lungs­zen­t­rum (Synonyme)

Agglomeration:
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum

Sinnverwandte Wörter

Ballungsgebiet
Stadtregion
Verdichtungsraum

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Reykjanes-Halbinsel leben relativ wenige Menschen im Vergleich zum Ballungszentrum Reykjavik (knapp 390 000 Einwohner).

  • Graz ist ein Ballungszentrum, hat eine gute Infrastruktur.

  • Dadurch sollte auch der Druck auf die Ballungszentren sinken.

  • Allein die "Deutsche Wohnen" hält mehr als 100.000 Wohnungen in Berlin und weitere vornehmlich in Ballungszentren.

  • Auf die "explosionsartige Entwicklung der Mietpreise in Ballungszentren" weist Matthias Jena hin, der bayerische DGB-Chef.

  • Da in den Ballungszentren Chinas Wohnraum knapp ist, werden die Vermieter ungeschoren davonkommen.

  • Im Kernnetz zwischen den Ballungszentren wird es womöglich bald einen nahezu durchgängigen Verkehr geben.

  • Aber auch um leistbare Unterkünfte in den Ballungszentren anbieten zu können, weil die Landflucht in die Städte anhalte.

  • Bis zum Jahresende soll das Angebot in weiteren 18 Ballungszentren an den Start gehen.

  • Die Telekom hat heute in Ballungszentren und etlichen Städten die nächste LTE-Stufe für bis zu 150 MBit/s eingeschaltet.

  • Junge Ärztinnen und Ärzte entschieden sich immer weniger für eine Niederlassung außerhalb der Ballungszentren.

  • Die meisten der weit über zwei Millionen Abonnenten leben in den großen russischen Ballungszentren wie Moskau und St. Petersburg.

  • Drei Viertel des weltweiten CO2-Ausstoßes pusten diese Ballungszentren in die Atmosphäre.

  • Das sei etwa in den Ballungszentren Hamburg, Stuttgart und München der Fall.

  • Auch durch den Abzug von Hauptwohnsitzen durch Studierende an die Ballungszentren ist noch kein Bevölkerungsrückgang erfolgt.

  • Auch die weiteren Immobilienbestände befinden sich in wachstumsstarken Ballungszentren.

  • Ja, zum Beispiel die Aktion Umwelt, mit der sozial schwache Kinder aus Ballungszentren in die Natur gebracht werden.

  • Auf den Zufahrtswegen in die Ballungszentren sowie in den Innenstädten selbst dürfte es vor allem am Samstag nur langsam vorangehen.

  • Das mache nur in stark frequentierten Innenstadtbezirken und Ballungszentren Sinn.

  • Der oberpfälzische Landkreis Cham gilt als eine der innovativsten bayerischen Regionen außerhalb der Ballungszentren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: industrielles Ballungszentrum, süddeutsches Ballungszentrum, touristisches Ballungszentrum, urbanes Ballungszentrum, westdeutsches Ballungszentrum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bal­lungs­zen­t­rum be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S, zwei­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Bal­lungs­zen­t­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bal­lungs­zen­t­rum lautet: ABEGLLMNNRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Bal­lungs­zen­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bal­lungs­zen­t­ren (Plural).

Ballungszentrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­lungs­zen­t­rum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballungszentrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ballungszentrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.07.2023
  2. kleinezeitung.at, 29.08.2021
  3. ots.at, 17.07.2020
  4. heise.de, 28.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 12.10.2018
  6. nzz.ch, 07.11.2017
  7. morgenpost.de, 07.10.2016
  8. kurier.at, 30.12.2015
  9. n-tv.de, 30.05.2014
  10. heise.de, 06.09.2013
  11. finanznachrichten.de, 18.06.2012
  12. presseportal.de, 07.02.2011
  13. zeit.de, 28.12.2010
  14. szon.de, 17.09.2009
  15. chiemgau-online.de, 10.02.2008
  16. gsc-research.de, 09.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  18. sat1.de, 13.12.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  20. sz, 08.01.2002
  21. sz, 05.10.2001
  22. Die Zeit (29/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995