Bakterienstamm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bakˈteːʁiənˌʃtam]

Silbentrennung

Bakterienstamm (Mehrzahl:Bakterienstämme)

Definition bzw. Bedeutung

Stamm von Bakterien

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Bakterium und dem Substantiv Stamm mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bakterienstammdie Bakterienstämme
Genitivdes Bakterienstammes/​Bakterienstammsder Bakterienstämme
Dativdem Bakterienstamm/​Bakterienstammeden Bakterienstämmen
Akkusativden Bakterienstammdie Bakterienstämme

Beispielsätze

  • Dabei arbeiten verschiedene Bakterienstämme an der Zersetzung der Biomasse.

  • Bis zu 160 unterschiedliche Bakterienstämme können in unseren Darmschlingen wohnen.

  • Dazu drohe der Rückfall in die Zeit vor der Existenz von Antibiotika, weil es immer mehr gegen die resistente Bakterienstämme gebe.

  • Sie könnten Forschern einmal Einblick in vergangene, Millionen Jahre alte Bakterienstämme geben.

  • Nicht wenige Forscher sehen in multiresistenten Bakterienstämmen eine der größten Gefahren der Zukunft.

  • Das schließen Wissenschaftler aus der Gen-Analyse Hunderter Bakterienstämme.

  • Die ersten resistenten Bakterienstämme tauchen auf.

  • Die gefährlichen Bakterienstämme wurden mit Chlorkalk versetzt und in Zink-Container vergraben.

  • Im vergangenen Jahr berichteten schottische Forscher, dass sie Bakterienstämme aus großen Höhen isoliert hätten.

  • US-Forscher haben entdeckt, dass zwei Bakterienstämme der Gattung Dechloromonas in sauerstoffarmen Böden Benzol abbauen können.

  • Laut Gesundheitsamt wurde bei allen der gleiche Bakterienstamm entdeckt, was auf einen gemeinsamen Ansteckungsherd hindeute.

  • Eine weitere Verbreitung der mehrfachresistenten Bakterienstämme könnte die Behandlung erheblich erschweren.

  • In schwerkranken Patienten züchtet man dadurch regelrecht mehrfachresistente Bakterienstämme heran.

  • Um stabile Resistenzen im Zuchtmaterial zu finden, ist es notwendig, für die Testungen aktuelle, hochvirulente Bakterienstämme zu verwenden.

  • Bei diesem Bakterienstamm können schon wenige Zellen ausreichen, um bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem eine Infektion auszulösen.

  • Immer mehr Bakterienstämme entwickeln Resistenzen gegen Medikamente.

  • Immer mehr Bakterienstämme sind gegen die stärksten Antibiotika immun.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bak­te­ri­en­stamm be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten E, I und N mög­lich. Im Plu­ral Bak­te­ri­en­stäm­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Bak­te­ri­en­stamm lautet: AABEEIKMMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Martha
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Mike
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Bak­te­ri­en­stamm (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bak­te­ri­en­stäm­me (Plural).

Bakterienstamm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bak­te­ri­en­stamm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­tho­var:
Mikrobiologie: Bakterienstamm oder eine Gruppe von Stämmen mit denselben Eigenschaften, die innerhalb der Art aufgrund unterschiedlicher Pathogenität voneinander abgegrenzt werden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bakterienstamm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 19.02.2022
  2. gdp.ch, 22.05.2017
  3. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 01.03.2015
  4. rnz.de, 28.01.2006
  5. spiegel.de, 07.07.2005
  6. spiegel.de, 30.09.2005
  7. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  8. spiegel.de, 31.08.2003
  9. berlinonline.de, 19.12.2002
  10. bz, 03.07.2001
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1995