Bademantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːdəˌmantl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bademantel
Mehrzahl:Bademäntel

Definition bzw. Bedeutung

Ein Mantel meist aus dem gleichen Material wie Handtücher, den man nach dem Duschen oder Baden anzieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs baden, Gleitlaut -e- und Mantel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bademanteldie Bademäntel
Genitivdes Bademantelsder Bademäntel
Dativdem Bademantelden Bademänteln
Akkusativden Bademanteldie Bademäntel

Anderes Wort für Ba­de­man­tel (Synonyme)

Frotteemantel
Morgenmantel:
nach dem Aufstehen getragenes, bequemes einteiliges Bekleidungsstück
Schlafrock (veraltet):
einteiliges Bekleidungsstück, das nach dem Aufstehen getragen wird

Sinnverwandte Wörter

Haus­man­tel:
nur im Haus getragenes, bequemes Kleidungsstück für den ganzen Körper

Beispielsätze

  • Nach dem Baden zieh ich mir immer meinen Bademantel an, setze mich auf den Balkon und lese ein Buch.

  • Ich habe meinen Bademantel in der Umkleidekabine vergessen.

  • Warum ist mein Bademantel noch nass, aber deiner schon trocken?

  • Der Bademantel ist noch nicht trocken.

  • Der Bademantel ist noch nass.

  • Ich finde den blauen Bademantel schöner als den roten.

  • Manche Leute schlafen in ihren Bademänteln.

  • Zieh einen Bademantel an!

  • Maria legte ihren Bademantel ab und stieg in die Dusche.

  • Maria kam, mit einem Bademantel bekleidet, ins Wohnzimmer.

  • Maria kam im Bademantel ins Wohnzimmer.

  • Mein Bademantel ist wunderbar flauschig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus stellte die Polizei einen Bademantel sicher, bei dem ein Gürtel fehlte.

  • Zu ihrem Beitrag teilte sie ein Foto von Willis im Bademantel.

  • Manchmal hätten die Asiatinnen die Freier auch im Bademantel an der Haustür abgeholt.

  • Außer dem Bademantel trug sie Make-up, das ihre makellose Haut und ihre Augen in Szene setzte.

  • Dazu überreicht ihr Lamiyah einen 50-Euro-Visa-Gutschein: „Den kannst du nutzen, um dir Hausschuhe und einen Bademantel zu kaufen.

  • Ein Bademantel ist an und für sich noch kein Signifikant von Macht.

  • Eine Polizistin soll im Bademantel getanzt und mit ihrer Waffe gespielt haben, wird erzählt, doch ob das stimmt, ist unklar.

  • Für Poolpartys im Bademantel – mit eingestickten Vornamen.

  • Ein 80-jähriger Schlagerstar im weißen Bademantel.

  • Er schüttelt den Kopf, geht zurück zum Badezimmer, um einen Bademantel zu holen.

  • Als du fertig warst, kamst du raus, hast dir einen Bademantel angezogen, und mich geküsst - zur Info: Der Bademantel war noch offen.

  • Zum ersten Mal esse ich selbst gemachte Pommes und rieche hinterher nicht, wie Dittsches Bademantel aussieht.

  • Danach nahm sie sich einen Bademantel, um sich in der gemütlichen Lounge bei Snacks und Cocktails aufzuwärmen.

  • Hier gibt es das Wellnesspaket inklusive Bademantel, Duschgel und Deospray zu gewinnen.

  • Im Bademantel lief sie hinaus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­de­man­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ba­de­män­tel nach dem A, ers­ten E und N.

Das Alphagramm von Ba­de­man­tel lautet: AABDEELMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ba­de­man­tel (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ba­de­män­tel (Plural).

Bademantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­de­man­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frot­tee­ba­de­man­tel:
Bademantel aus Frotteestoff

Buchtitel

  • KoboldKroniken. Mission Bademantel Daniel Bleckmann | ISBN: 978-3-75120-452-1

Film- & Serientitel

  • Bernd im Bademantel (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bademantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bademantel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5399016, 5399014, 5399013, 5399012, 5397571, 5388807, 2832251, 2766031, 2766027, 2766026 & 1358302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 23.05.2023
  2. ksta.de, 30.03.2022
  3. bild.de, 28.02.2021
  4. promiflash.de, 04.12.2020
  5. focus.de, 18.08.2019
  6. zeit.de, 13.01.2018
  7. tagesspiegel.de, 28.06.2017
  8. amerika21.de, 10.08.2016
  9. wz-newsline.de, 10.10.2014
  10. taz.de, 11.07.2013
  11. blogigo.de, 13.04.2012
  12. ftd.de, 18.03.2011
  13. nwzonline.de, 23.02.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 02.01.2008
  15. mopo.de, 18.10.2007
  16. ngz-online.de, 18.04.2006
  17. szon.de, 20.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  19. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  20. berlinonline.de, 30.10.2003
  21. berlinonline.de, 20.07.2003
  22. sz, 17.01.2002
  23. berlinonline.de, 17.12.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995