Babyboomer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːbiˌbuːmɐ ]

Silbentrennung

Babyboomer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die in einem geburtenstarken Jahrgang geboren wurde.

Begriffsursprung

Ableitung von Babyboom mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Babyboomerdie Babyboomer
Genitivdes Babyboomersder Babyboomer
Dativdem Babyboomerden Babyboomern
Akkusativden Babyboomerdie Babyboomer

Anderes Wort für Ba­by­boo­mer (Synonyme)

Boomer (ugs., jugendsprachlich):
Person mit unzeitgemäßen, meist sehr konservativen Ansichten und Meinungen
Person, die in einem geburtenstarken Jahrgang in der Nachkriegszeit geboren ist; Babyboomer
geburtenstarke Jahrgänge

Beispielsätze (Medien)

  • Das liege auch daran, dass die Babyboomer aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden.

  • Denn fraglos wird sich der Mangel verschärfen, wenn in den kommenden Jahren Millionen Babyboomer das Rentenalter erreichen.

  • Im Visier des Rentenexperten: die „Babyboomer“ (Jahrgang 1959–1970), die kurz vor der Rente stehen.

  • Die Babyboomer gehen bald in Rente und dann stehen wir da.

  • Dort kommen nun die Babyboomer in Rente.

  • Was erreicht wurde, was noch fehlt und wie man sich auf den Renteneintritt der "Babyboomer" vorbereitet.

  • Aufstand gegen die Babyboomer Ihr habt auf unsere Kosten gelebt!

  • Denn nun gehen die Babyboomer in Pension – und Wissenstransfer wird zum großen Thema.

  • Babyboomer haben einen anderen Ansatz bei der Verwaltung von Geld als ihre Kinder und Enkelkinder.

  • Die Rede ist von den sogenannten Babyboomer Nails.

  • Ab 2030 wird eine neue Generation von Babyboomern erwerbstätig sein und die AHV-Einnahmen erhöhen.

  • Im relativen Verhältnis zu den Babyboomern sank ihr Einkommen jedoch am meisten.

  • Die Babyboomer haben das Problem quasi verursacht: Sie haben zu wenig Kinder bekommen und jetzt kriegen sie die Quittung dafür.

  • Die damalige Bundestagswahl war für viele Babyboomer die allererste.

  • Denn die Babyboomer seien nicht nur konsumfreudiger, sondern auch ein wenig wechselhafter in ihrer Wahl.

  • Nach Pensionierung der Babyboomer sei rasche Integration der Flüchlinge gefordert, so der WKO-Chef.

  • Experten warnen vor einer bevorstehenden Unfinanzierbarkeit unseres Pensionssystems, spätestens dann, wenn die Babyboomer in Rente gehen.

  • Die Vorgänger der Ys und die Nachfolger der Babyboomer.

  • Sein zentrales Argument ist folgendes: Die Babyboomer räumen ihre Arbeitsplätze.

  • Und er umreißt die Lebensdauer der politischen Babyboomer ziemlich exakt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ba­by­boo­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, Y und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­by­boo­mer lautet: ABBBEMOORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Ypsi­lon
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ysi­lon
  5. Berta
  6. Otto
  7. Otto
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Yan­kee
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Babyboomer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­by­boo­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Von Babyboomer bis Generation Z Martina Mangelsdorf | ISBN: 978-3-86936-672-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Babyboomer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Babyboomer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 19.06.2023
  2. bo.de, 19.12.2022
  3. bild.de, 05.09.2022
  4. nordbayern.de, 27.12.2021
  5. welt.de, 07.12.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 21.06.2020
  7. tagesspiegel.de, 13.11.2019
  8. diepresse.com, 15.09.2019
  9. focus.de, 25.12.2018
  10. desired.de, 20.09.2018
  11. blick.ch, 13.09.2017
  12. spiegel.de, 13.01.2017
  13. heise.de, 21.03.2016
  14. goldseiten.de, 29.06.2016
  15. fr-online.de, 24.08.2015
  16. kurier.at, 15.10.2015
  17. nachrichten.at, 29.11.2014
  18. faz.net, 11.06.2013
  19. faz.net, 28.04.2013
  20. faz.net, 19.02.2012
  21. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.01.2011
  22. presseportal.ch, 08.12.2010
  23. jetzt.sueddeutsche.de, 27.09.2007
  24. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  26. Die Welt 2001
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.2000
  28. FREITAG 2000