BWL-Studentin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [beːveːˈʔɛlʃtuˌdɛntɪn]

Silbentrennung

BWL-Studentin (Mehrzahl:BWL-Studentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an einer Hochschule Betriebswirtschaftslehre studiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus BWL und Studentin.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder BWL-Studentindie BWL-Studentinnen
Genitivdes BWL-Studentinder BWL-Studentinnen
Dativdem BWL-Studentinden BWL-Studentinnen
Akkusativden BWL-Studentindie BWL-Studentinnen

Beispielsätze

  • Schon am nächsten Tag wurde die BWL-Studentin von der Realität eingeholt.

  • Einfach zu Hause zu bleiben, das käme für die BWL-Studentin Christina Oberlechner aus dem Oberland nicht in Frage.

  • Das steht fest ", bestätigte die BWL-Studentin.

  • Aber dass "Borat" in voller Länge - auf Leinwand in Farbe - so schlimm werden würde, das hatte die BWL-Studentin nicht erwartet.

  • Obwohl die Ärzte skeptisch waren, wollte sich die BWL-Studentin für Sportmanagement ihre erste Olympiachance nicht entgehen lassen.

  • Bereits in der Vorrunde hatte sich die ehemalige BWL-Studentin ("Im Moment konzentriere ich mich ausschließlich auf Judo.

  • Die 22-jährige BWL-Studentin ist eine von 40 Mitarbeitern am Berliner Stammsitz.

  • Info Verena: Sie ist BWL-Studentin, hat vorher als Stewardess gearbeitet.

  • Es wird ausgelost, welche Studenten bei ihnen Diplom machen können", berichtet die BWL-Studentin Christiane Brauns.

  • Da für einen Sieg 100 Zähler vergeben werden, kann die BWL-Studentin auch in Crans nicht mehr eingeholt werden.

  • Die BWL-Studentin war schon sehr verdutzt, als ihr die Veranstalter die Prämie von 17.150 Dollar bar in die Hand ausbezahlten.

  • Wegen ihrer besonderen Leistung hat die 23jährige BWL-Studentin aus Hannover ein Stipendium bekommen.

  • Laut NOK habe der BWL-Studentin der wichtige zweite Leistungsnachweis gefehlt.

  • "Ich kann jetzt nur hoffen, daß die Vreni irgendwann noch einen Fehler macht", stellte die BWL-Studentin ernüchtert fest.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv BWL-Stu­den­tin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U und ers­ten N. Im Plu­ral BWL-Stu­den­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von BWL-Stu­den­tin lautet: BDEILNNSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Wupper­tal
  3. Leip­zig
  4. Binde­strich
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Wil­helm
  3. Lud­wig
  4. Binde­strich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Whis­key
  3. Lima
  4. hyphen
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen BWL-Stu­den­tin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: BWL-Studentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.07.2010
  2. hbxtracking.sueddeutsche.de, 25.10.2007
  3. n-tv.de, 01.12.2006
  4. spiegel.de, 11.11.2006
  5. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  6. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  7. berlinonline.de, 15.10.2002
  8. BILD 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.1998
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.1997
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995