BUGA

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːˌɡa ]

Silbentrennung

Einzahl:BUGA
Mehrzahl:BUGAs

Definition bzw. Bedeutung

Kurzwort für Bundesgartenschau: Großereignis/Ausstellung um das Gartenwesen mit bundesweiter Ausrichtung.

Begriffsursprung

Kurzwort aus den Silbenanlauten von 'Bu'ndes'ga'rtenschau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie BUGAdie BUGAs
Genitivdie BUGAder BUGAs
Dativder BUGAden BUGAs
Akkusativdie BUGAdie BUGAs

Beispielsätze (Medien)

  • Die BUGA 23 ist als Experimentierfeld, Blumenschau und Sommerfest konzipiert.

  • Bevor die BUGA ihre Pforten am Sonntagabend schloss, wurde trotz ernüchternder Bilanz dennoch gebührend der Abschluss gefeiert.

  • Die Blumenfrau wünschte sich, die BUGA noch erleben zu können, doch 2005 starb sie im Alter von 107 Jahren.

  • Die Bäckerei Reichau hat auf der BUGA Brot für die Welt gebacken und verkauft.

  • Die Schweriner BUGA war eine der schönsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Gartenschauen überhaupt.

  • Anlässlich der Bundesgartenschau (BUGA) in Schwerin schoss nun das Land einen Teil der Summe zu.

  • Bei der Auswahl an hochkarätigen Veranstaltungen auf der BUGA fiel es uns nicht schwer, etwas Passendes zu finden.

  • Sieben Gärten mittendrin - diese  Idee einer innerstädtischen BUGA geht voll auf.

  • Die BUGA ist eine wunderbare Gelegenheit Sinn und Sinnlichkeit miteinander zu verbinden.

  • Erstmals in ihrer Geschichte präsentiert sich die BUGA gleich an zwei kontrastreichen Standorten.

  • Auch die Kritik am Konzept der BUGA hält an.

  • "Wir erwarten in den sechs Monaten BUGA rund 2,5 Millionen Besucher", sagte BUGA-Geschäftsführer Jochen Sandner.

  • Bis zur Bundesgartenschau (BUGA) im Jahr 2001 sollen 120 Meter des früher knapp zwei Kilometer langen Wasserlaufs freigelegt sein.

  • Axel Lohrer aus Ludwigshafen vom Bodensee, einer der drei verantwortlichen Landschaftsarchitekten der BUGA, hat dieses Areal gestaltet.

  • "Orte der BUGA 2001", 11/14 Uhr, Obelisk am Alten Markt.

  • Mit Blick auf die BUGA 2001 wäre dies "Sabotage gegenüber den Bemühungen zur Attraktivitätssteigerung".

  • Denn bis zur BUGA im Jahr 2001 sollen im Bornstedter Feld 10 000 Menschen eine neue Heimat finden, bis zum Jahr 2010 weitere 8 000.

  • Wenn es an einem schönen Sommertag 10 000 Berlinern einfallen sollte, mit dem Auto zur BUGA zu fahren, dann ist der Stau da.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm BU­GA be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral BU­GAs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von BU­GA lautet: ABGU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort BU­GA (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für BU­GAs (Plural).

BUGA

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen BU­GA kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: BUGA. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 26.02.2023
  2. rbb-online.de, 12.10.2015
  3. l-iz.de, 28.05.2014
  4. mvregio.de, 11.01.2010
  5. schwerin-news.de, 28.06.2010
  6. ln-online.de, 26.07.2009
  7. schwerin-news.de, 15.04.2009
  8. schwerin-news.de, 29.07.2009
  9. mvregio.de, 07.12.2008
  10. altmuehl-bote.de, 24.05.2007
  11. sueddeutsche.de, 14.07.2005
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995