Autozug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯toˌt͡suːk]

Silbentrennung

Autozug (Mehrzahl:Autoge)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr: Zug, der neben den Reisenden auch gleichzeitig deren Autos transportiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autozugdie Autozüge
Genitivdes Autozuges/​Autozugsder Autozüge
Dativdem Autozug/​Autozugeden Autozügen
Akkusativden Autozugdie Autozüge

Anderes Wort für Au­to­zug (Synonyme)

Autoreisezug:
Verkehr: Zug, der neben den Reisenden auch gleichzeitig deren Autos transportiert

Beispielsätze

Der Autozug wurde auf Gleis 18 bereitgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die zwei Waggons des aus 27 Flachwagen bestehenden Autozuges waren am frühen Morgen des 12. Dezembers bei der Rangierfahrt entgleist.

  • Ob die Autozüge der Deutschen Bahn am Montag fahren, war am Freitag noch unklar.

  • Bei der Deutschen Bahn können Urlauber bis zum 31. Januar noch kostenlos einen Stellplatz auf dem Autozug reservieren.

  • Hinzu kommt, dass die Autozüge normalerweise nicht in besonderem Maß überwacht werden.

  • Im Stundentakt fahren auch die Autozüge zwischen Niebüll und Sylt.

  • Während den Spitzentagen der Hochsaison an und Ostern ruhen die Bauarbeiten, so dass dann bis zu sieben Autozüge pro Stunde fahren.

  • Dies betrifft am gesamten Sonnabend, 18. November, sowohl den Sylt Shuttle als auch den Autozug Sylt von RDC.

  • Für das ersten Baby, das auf dem Autozug Sylt-Shuttle zur Welt kam, wäre selbst die Geburtenstation in Niebüll zu spät gewesen.

  • Erstmals in über 80 Jahren gibt es auf dem Hindenburgdamm in Sachen Autozug Konkurrenz.

  • Stickhausen/Nortmoor - Ein Autozug hat in der Nacht zu Sonnabend in Stickhausen (Landkreis Leer) einen Waggon verloren.

  • DB Autozug streicht Berlin aus dem FahrplanDie DB Autozug gibt den Standort Berlin nahezu auf, ab dem..

  • Berlin (ots) - Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Autozug gibt ihren Standort Berlin nahezu auf.

  • "Er ist der Verantwortliche für die Beladung des Autozugs", erklärt Staatsanwältin Ulrike Stahlmann-Liebelt.

  • Beladung des Autozugs, sagte Staatsanwältin Ulrike Stahlmann-Liebelt.

  • Der Lastwagen, der vor zwei Wochen auf der Überfahrt nach Sylt bei starkem Wind vom Autozug gestürzt war, ist nicht gesichert gewesen.

  • Auf der Gummersbacher Hindenburg- und Kaiserstraße warteten bereits hunderte Schaulustige auf den Autozug.

  • Demnach fuhr der erste Autozug am Sonntagmorgen um 07:18 Uhr vom englischen Folkestone nach Calais.

  • In diesem Verfahren möchte die DB Autozug GmbH ein Ende der Urabstimmung und eventuelle Streiks erreichen.

  • Nachtzug, DB Autozug und Ameropa sowie Hotelübernachtungen.

  • Erst an dritter Stelle nannte die DB Autozug technische Probleme, "die gegen eine Mitbenutzung unserer Anlagen sprechen".

  • Außerdem will der Newcomer dem Platzhirsch DB Autozug das bisherige Monopol der Autoverladung nach Sylt streitig machen.

  • Alternativ erwäge man unter anderem aber auch die Warenanlieferung per Lkw via Autozug.

  • Eine halbe Stunde später setzte sich der Autozug zaghaft in Bewegung und rollte im Schritttempo über den Damm.

  • Der zweite neue Autozug verbindet Berlin (Abfahrt sonntags) mit dem 820 Kilometer entfernten Salzburg (Abfahrt montags).

  • Besonders die Autozüge sind zum Ferienstart nahezu ausgebucht (freie Plätze weiß die Auskunft unter 19 4 19).

  • In der Ferne ist der Autozug von Niebüll nach Westerland zu hören, der über den Hindenburgdamm neue Gäste auf die Insel bringt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • train autochouchette (männlich)
    • autocouchette (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­to­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Au­to­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Au­to­zug lautet: AGOTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­to­zug (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Au­to­zü­ge (Plural).

Autozug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autozug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autozug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.12.2022
  2. shz.de, 20.08.2021
  3. sueddeutsche.de, 20.01.2020
  4. weser-kurier.de, 06.12.2018
  5. shz.de, 25.05.2018
  6. blick.ch, 23.07.2018
  7. shz.de, 19.10.2017
  8. eifelzeitung.de, 12.01.2017
  9. welt.de, 30.03.2016
  10. oz-online.de, 12.03.2013
  11. tagesspiegel.de, 25.09.2012
  12. presseportal.de, 25.09.2012
  13. barmstedter-zeitung.de, 09.09.2009
  14. abendblatt.de, 08.09.2009
  15. abendblatt.de, 16.09.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 19.05.2008
  17. rp-online.de, 14.09.2008
  18. ovb-online.de, 02.08.2007
  19. de.news.yahoo.com, 23.11.2006
  20. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  21. welt.de, 13.06.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1998