Austauschstudent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯staʊ̯ʃʃtuˌdɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Austauschstudent
Mehrzahl:Austauschstudenten

Definition bzw. Bedeutung

Student, der an einem Austauschprogramm teilnimmt und für einen bestimmten Zeitraum (meist ein Semester) an einer anderen Universität im Ausland studiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs austauschen mit dem Substantiv Student.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Austauschstudentdie Austauschstudenten
Genitivdes Austauschstudentender Austauschstudenten
Dativdem Austauschstudentenden Austauschstudenten
Akkusativden Austauschstudentendie Austauschstudenten

Beispielsätze

  • Ich bin ein Austauschstudent aus Italien.

  • Sind Sie nicht ein Austauschstudent?

  • Hast du als Austauschstudent in Japan viele Freundschaften schließen können?

  • Ich ging als Austauschstudent nach Australien.

  • Tom ist Austauschstudent.

  • Sind Sie ein Austauschstudent?

  • Ich frage mich, ob Austauschstudenten diesem Klub beitreten können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei dem Toten soll es sich um einen 26 Jahre alten Austauschstudenten aus China handeln.

  • In Breslau geboren, in Bielefeld aufgewachsen, war Hans-Ulrich Klose (SPD) 1954 als Austauschstudent in den USA.

  • Ein anderer Austauschstudent will sogar schon Krokodile im Fluss gesehen haben, der durch Bangkok fließt.

  • Der Präsidentschaftsbewerber ist der Sohn eines kenianischen Austauschstudenten und einer weißen Amerikanerin.

  • Das haben sich Professoren wie Austauschstudenten in alle Welt mitgenommen.

  • Die Austauschstudenten können Seminare und Vorlesungen besuchen und die dazugehörigen Prüfungen ablegen, sofern freie Plätze vorhanden sind.

  • Hamburger Austauschstudenten schätzen an der Kieler Christian-Albrechts-Universität vor allem die persönliche Betreuung.

  • Zurückgekehrte Austauschstudenten brachten diese britische Tradition mit, die sich an den Unis wie ein Lauffeuer ausbreitete.

  • Besonders lustig war es abends, denn die Partys der Austauschstudenten sind berühmt und berüchtigt.

  • Da warten drei spanische Austauschstudenten, deren Gesichter bleich und hart sind im Scheinwerferlicht.

  • Insgesamt waren wir nur sechs Austauschstudenten, drei Deutsche von der European Business School in Osterich-Winkel sowie drei Belgier.

  • Als Austauschstudent war der Pole 1996 schon einmal in Frankfurt.

  • Studienbeginn ist der 1. Oktober. 35 Professoren arbeiten an der WHU mit 220 deutschen und 70 Austauschstudenten.

  • Und ein paar Dutzend Austauschstudenten aus aller Welt.

  • "Wir wollen weltoffen sein", sagt Gudrun Bartholmai, Sachbearbeiterin und Betreuerin der Austauschstudenten in der Bundesanstalt.

  • Dort studierte er von 1985 bis 1990, war einer von rund 30 000 kubanischen Austauschstudenten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: exchange student
  • Finnisch:
    • vaihto-opiskelija
    • vaihto-oppilas
  • Isländisch: skiptinemi (männlich)
  • Norwegisch: utvekslingsstudent (männlich)
  • Russisch: студент по обмену (männlich)
  • Schwedisch: utbytesstudent
  • Spanisch: estudiante de intercambio (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­tausch­stu­dent be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 3 × T, 3 × U, 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 3 × U, 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, H und drit­ten U mög­lich. Im Plu­ral Aus­tausch­stu­den­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­tausch­stu­dent lautet: AACDEHNSSSTTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Delta
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aus­tausch­stu­dent (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Aus­tausch­stu­den­ten (Plural).

Austauschstudent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­tausch­stu­dent ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Austauschstudent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10521082, 9991317, 8794534, 7876268, 7453016, 2413497 & 1314277. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 01.09.2018
  2. feedproxy.google.com, 31.03.2016
  3. spiegel.de, 28.10.2011
  4. mainz-online.de, 26.02.2008
  5. gea.de, 24.02.2007
  6. welt.de, 24.02.2006
  7. welt.de, 20.06.2006
  8. spiegel.de, 20.03.2003
  9. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  10. spiegel.de, 26.08.2002
  11. fr, 21.11.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. FREITAG 2000
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Berliner Zeitung 1997