Ausstellungshalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sʃtɛlʊŋsˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausstellungshalle
Mehrzahl:Ausstellungshallen

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum (Halle), in dem Ausstellungen abgehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Ausstellung, Fugenelement -s und Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausstellungshalledie Ausstellungshallen
Genitivdie Ausstellungshalleder Ausstellungshallen
Dativder Ausstellungshalleden Ausstellungshallen
Akkusativdie Ausstellungshalledie Ausstellungshallen

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Ausstellungen sind weiterhin im Schloss, weil die Ausstellungshalle weiter geschlossen bleibt.

  • Gleich drei Kunstschaffende aus drei Generationen setzen sich mit der unteren Ausstellungshalle auseinander und lassen diese zugleich leer.

  • Das Werk wird vom 7. Februar bis zum 2. Mai in der großen Ausstellungshalle gezeigt.

  • Am Hauptsitz in Renchen wurde kürzlich die jährliche Hausmesse in der Ausstellungshalle veranstaltet, um.

  • Die nächste Veranstaltung in der Wildberger Ausstellungshalle wirft bereits ihre Schatten voraus.

  • Seine Ausstellungshalle in Bruch ziert ein 2,7 Meter tiefes Betonbecken mit einer Glasscheibe, durch die man die Tiere beobachten kann.

  • Beim Prozess in einer zum Gerichtssaal umfunktionierten Ausstellungshalle mied er den Blickkontakt mit den Nebenklägerinnen.

  • In Hiroshima erinnern nur noch Mauerreste und die ausgebrannte Stahlkuppel einer Ausstellungshalle an die Ereignisse des 6. August 1945.

  • Er diente von Beginn an als Ausstellungshalle Deutschlands für die 1895 gegründete Kunstbiennale.

  • Besucher drängen sich am letzten Tag auf der ITB in der Ausstellungshalle des Bundeslandes Schleswig-Holstein.

  • Die Ausstellungshalle der Galerie Max Hetzler in den Osram-Höfen in Wedding wäre selbst im Leerzustand durch ihre lichte Weite sehenswert.

  • Die Frankfurter Ausstellungshalle Portikus hat eine neue Kuratorin.

  • Dann wurden Ausstellungshalle, Werkstätte und Wohnhaus demontiert bzw. abgebrochen, um für den Lidl-Neubau Platz zu machen.

  • In der Ausstellungshalle in Frankfurt-Sachsenhausen sind ihre (Stadt-)Porträts nun zu sehen.

  • Dafür ist an touristischen Angeboten etliches dazugekommen: Seit 1994 wird der 117 Meter hohe Gasometer als Ausstellungshalle genutzt.

  • Mit einfachen Zwischenwänden wurden fünf große Ausstellungshallen angelegt, die meisten bekommen Tageslicht durch einen Glasschlitz im Dach.

  • Die Ausstellungshalle stand etwa 150 Meter von den Kremlmauern entfernt.

  • Die Tagestouristen, vorwiegend Männer, drängeln sich rasch in die gläsernen Ausstellungshallen der Autostadt.

  • Direkt von den letzten Fahrtests in die Ausstellungshallen am Main rollt ein X-Trail mit einem emissionsfreien Brennstoffzellen-Motor.

  • Das Binnenschiff soll zu einer schwimmenden Ausstellungshalle mit sechshundert Quadratmeter Fläche umgebaut werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­stel­lungs­hal­le be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 4 × L, 3 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten L, drit­ten S und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Aus­stel­lungs­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Aus­stel­lungs­hal­le lautet: AAEEGHLLLLNSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Leip­zig
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Lud­wig
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Lima
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Aus­stel­lungs­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Aus­stel­lungs­hal­len (Plural).

Ausstellungshalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­stel­lungs­hal­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausstellungshalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 28.01.2023
  2. wz.de, 01.03.2022
  3. azonline.de, 01.10.2020
  4. bo.de, 25.11.2018
  5. duol.hu, 07.12.2016
  6. volksfreund.de, 20.10.2014
  7. nzz.ch, 18.05.2013
  8. text.derstandard.at, 07.08.2011
  9. morgenweb.de, 11.08.2010
  10. kn-online.de, 15.03.2009
  11. neues-deutschland.de, 25.11.2008
  12. fr-online.de, 04.08.2007
  13. pnp.de, 11.08.2006
  14. fr-aktuell.de, 18.11.2005
  15. sueddeutsche.de, 18.08.2005
  16. berlinonline.de, 15.07.2004
  17. n-tv.de, 16.03.2004
  18. berlinonline.de, 18.05.2003
  19. spiegel.de, 03.08.2003
  20. bz, 08.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 17.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995