Aussperrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃpɛʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aussperrung
Mehrzahl:Aussperrungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs aussperren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aussperrungdie Aussperrungen
Genitivdie Aussperrungder Aussperrungen
Dativder Aussperrungden Aussperrungen
Akkusativdie Aussperrungdie Aussperrungen

Anderes Wort für Aus­sper­rung (Synonyme)

Forensperre
virtuelles Hausverbot

Beispielsätze

  • Die Arbeitgeber der Chemieindustrie reagierten mit einer Aussperrung im Produktionsbetrieb eines Mitglieds.

  • Die Spielbanken haben uneingeschränktes Hausrecht und können gegen einen Spieler eine Aussperrung verhängen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verdi-Mitglieder bekommen beispielsweise bei Arbeitsniederlegung ein Streikgeld, ebenso bei Aussperrung vom Arbeitsplatz.

  • Die Aussperrungen wollen aber vor allem die Hersteller um jeden Preis verhindern, damit sie weiterhin Dieselfahrzeuge verkaufen können.

  • Wegen der Aussperrung von staatlichen Bediensteten vor dem Hintergrund des Haushaltsstreits in den USA mussten sie verschoben werden.

  • US-Diplomaten gaben zu verstehen: Die Aussperrung palästinensischer Arbeiter ist zu hart.

  • Am 15. September vergangenen Jahres hatte Bettman die Aussperrung der Spieler verkündet.

  • Damit wird es immer wahrscheinlicher, dass die Aussperrung der Spieler erstmals zum völligen Ausfall einer NHL-Saison führen könnte.

  • Eine Drohung schob der Verbandspräsident gleich nach: Im Falle eines Streiks könnte es auch zu Aussperrungen kommen.

  • Mögliche Aussperrungen im Streikfall will Zwiebelhofer den einzelnen Firmen überlassen.

  • Mit der Aussperrung wollte der Künstler auf die Asylproblematik aufmerksam machen.

  • Die Gewerkschaften bezeichnen dies seither als "kalte Aussperrung".

  • Das ist, solange in der Bundesrepublik Aussperrungen nicht wie in anderen europäischen Ländern verboten sind, noch immer nicht erreicht.

  • Ihr Vorsitzender Mogens Stils Nielsen: "Dafür verzichten die Arbeitgeber auch auf Aussperrung."

  • Ich kann streiken oder eine Aussperrung organisieren, um mich am Schluss vielleicht zu einigen.

  • So fielen in den neunziger Jahren weniger Arbeitstage durch Streiks und Aussperrungen aus als in den beiden Jahrzehnten zuvor.

  • Der Autokonzern Hyundai kündigte an, daß er die Aussperrung im Werk in Ulsan beenden und die Produktion am Montag wiederaufnehmen werde.

  • Nach zehn Tagen war die Aussperrung beendet.

  • Es kam zu "skandalösen Aussperrungen" der Behinderten, sagt Martin Eisermann vom Bündnis.

  • Strittig waren Fragen zur Erziehung, zum Grundbesitz und zur Aussperrung von Arbeitnehmern.

  • Gestern kam es zu einer ersten Aussperrung.

  • Allerdings soll das Recht auf Aussperrung in das Gesetz zur Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und -gebern aufgenommen werden.

  • Die HBV berichtete von einer Aussperrung.

  • Wegen Streiks und Aussperrungen von 1600 Piloten der skandinavischen Fluggesellschaft SAS mußten sämtliche 800 SAS-Flüge abgesagt werden.

  • Die Arbeitgeber haben auch am Donnerstag keinen Beschluß über Aussperrungen gefaßt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Aussperrung drohen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­sper­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Aus­sper­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­sper­rung lautet: AEGNPRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­sper­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Aus­sper­run­gen (Plural).

Aussperrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­sper­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­kampf:
organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussperrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aussperrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 24.03.2023
  2. spiegel.de, 02.08.2017
  3. nachrichten.finanztreff.de, 22.10.2013
  4. welt.de, 18.02.2006
  5. welt.de, 15.07.2005
  6. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  7. spiegel.de, 24.04.2002
  8. lvz.de, 26.04.2002
  9. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  10. bz, 19.05.2001
  11. Junge Welt 1999
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Welt 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. TAZ 1997
  18. Welt 1996
  19. TAZ 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995