Ausreiseantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sʁaɪ̯zəˌʔantʁaːk]

Silbentrennung

Ausreiseantrag (Mehrzahl:Ausreiseanträge)

Definition bzw. Bedeutung

Antrag auf Genehmigung der Ausreise in ein anderes Land.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausreise und Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ausreiseantragdie Ausreiseanträge
Genitivdes Ausreiseantrages/​Ausreiseantragsder Ausreiseanträge
Dativdem Ausreiseantrag/​Ausreiseantrageden Ausreiseanträgen
Akkusativden Ausreiseantragdie Ausreiseanträge

Gegenteil von Aus­rei­se­an­trag (Antonyme)

Ein­rei­se­an­trag:
Antrag, in ein Land einreisen zu dürfen

Beispielsätze

  • Trotzdem liebten ihn die Menschen im Osten wie im Westen, in den er 1977 übersiedelte, als sein Ausreiseantrag genehmigt worden war.

  • Sie wollten ihre Meinung sagen, standen der SED-Diktatur kritisch gegenüber oder stellten mehrere Ausreiseanträge.

  • Nur durchschnittlich etwa 30 000 DDR-Bürger stellten jährlich einen Ausreiseantrag.

  • Stief erklärte, dass in den ersten drei Monaten des Jahres 1989 die Zahl der Ausreiseanträge von DDR-Bürgern zugenommen habe.

  • Ich hatte den festen Plan, sofort mit 18 einen Ausreiseantrag zu stellen.

  • Wer in der DDR einen Ausreiseantrag stellte, verlor oft seinen Arbeitsplatz - indem die Kündigung erzwungen wurde.

  • Das alles riecht so unfassbar nach Hubbabubba, Labello und Dreiwettertaft, dass man auf der Stelle einen Ausreiseantrag stellen möchte.

  • An ihrem Ausreiseantrag hielten die Behrndts fest.

  • Die DDR gab dem zunächst abgewiesenen Ausreiseantrag statt und entließ den Autor aus der Staatsbürgerschaft.

  • In den 80er Jahren stellte sie ihren Ausreiseantrag, dem 1985 stattgegeben wurde.

  • Seine Frau stellte einen Ausreiseantrag, um mit den beiden Kindern nachzukommen, zog ihn aber später zurück.

  • Der Fall der Mauer hat meinen Ausreiseantrag sozusagen entschieden beschleunigt.

  • Als Paul den Ausreiseantrag stellte, war Gretchen schon zwei Jahre tot. Er hatte sie begraben nach mehr als 50 gemeinsamen Jahren.

  • Das Ehepaar war am 31. Mai 1980 festgenommen worden, weil es nach Ablehnung seines Ausreiseantrages mit einem Hungerstreik gedroht hatte.

  • Fast alle haben Ausreiseanträge nach Israel gestellt.

  • Schließlich hatte er genug, stellte einen Ausreiseantrag.

  • Lamm wurde von den Behörden schikaniert, mußte viele Bilder vernichten, stellte einen Ausreiseantrag.

  • Die acht Frauen hatten zwischen 1986 und 1988 Ausreiseanträge gestellt.

  • Außerdem wollte sie neben Vogel auch den für Ausreiseanträge zuständigen Stasi-Generalmajor Gerhard Niebling auf der Anklagebank sehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­rei­se­an­trag be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, I, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Aus­rei­se­an­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Aus­rei­se­an­trag lautet: AAAEEGINRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Aus­rei­se­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Aus­rei­se­an­trä­ge (Plural).

Ausreiseantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­rei­se­an­trag kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Ausreiseantrag (Kurzdoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausreiseantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 07.02.2022
  2. focus.de, 09.12.2020
  3. nzz.ch, 07.12.2019
  4. de.sputniknews.com, 05.09.2019
  5. freitag.de, 15.10.2018
  6. at.OE24.feedsportal.com, 26.01.2013
  7. de.sitestat.com, 21.02.2009
  8. die-glocke.de, 02.10.2008
  9. sueddeutsche.de, 24.02.2004
  10. lvz.de, 12.11.2003
  11. bz, 28.07.2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995