Ausladung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌlaːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausladung
Mehrzahl:Ausladungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ausladen im Sinne von entladen, herausnehmen von Gegenständen

  • Mitteilung, dass etwas Geplantes nicht zustande kommt; quasi Widerrufung einer Einladung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs ausladen (mit der einen oder anderen Bedeutung!) mit dem Suffix -ung neu als Gegenbegriff zu Einladung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausladungdie Ausladungen
Genitivdie Ausladungder Ausladungen
Dativder Ausladungden Ausladungen
Akkusativdie Ausladungdie Ausladungen

Gegenteil von Aus­la­dung (Antonyme)

Beladung
Ein­la­dung:
Angebot (schriftlich oder mündlich) etwas zu essen/trinken oder zu jemandem zu kommen
Einlagerung in einen Bereich oder Raum

Beispielsätze (Medien)

  • Der Organisatoren des umstrittenen Wiener Ukraine-„Friedensgipfels“ am Wochenende wollen auch nach der Ausladung durch den ÖGB weitermachen.

  • Der Druck auf Kanzler Scholz, jetzt auch noch nach Kiew zu reisen, wird mit der Ausladung Steinmeiers nachlassen.

  • Scholz hatte diese Ausladung als Hindernis für eine eigene Reise bezeichnet.

  • So hatte die IG Jugend der Unia die Ausladung von Parmelin vom Kongress beantragt.

  • Ihre Ausladung von einem Hamburger Literaturfestival wegen "Warnungen" vor linken Protesten füllt seit einer Woche die Feuilletons.

  • PEN-Präsidentin Regula Venske hatte die Ausladung scharf kritisiert.

  • Sie sei über die Ausladung auch nicht gekränkt.

  • Unter dem Strich bleibt die Ausladung von Lecloux und True Fruits.

  • Der Basketballstar Stephen Curry legt sich mit US-Präsident Donald Trump an.

  • Viele aktuelle Radprofis und sogar sein alter Rivale Lance Armstrong hatten die Ausladung verurteilt und für eine "zweite Chance" plädiert.

  • Von jedem Slow-Food-Convinium können aus Platzgründen nur zwei Vertreter mitkochen, begründet Strangfeld die Ausladung von Herta Storz.

  • Das war also eine Ausladung?

  • Mit bis zu 21 Metern Ausladung und 371 PS geht ihr angeblich nichts durch Zweischalengreifer.

  • Das Niveau dieser Veranstaltung misst sich an der Ausladung von Joopi Heesters.

  • Der Ex-Kapitän hatte auf die endgültige Ausladung aus dem DFB-Team durch Joachim Löw wütend reagiert.

  • Mit der Ausladung wolle man den freundlichen Charakter des kostenlosen Open-Air-Veranstaltung unterstreichen, heißt es aus Den Haag.

  • Als Grund der Ausladung nannte Walz, dass er als Homosexueller in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit einem Mann lebe.

  • Damit kann er selbst bei 51 Metern Ausladung noch 40 Tonnen heben.

  • Kasparow selbst führte seine Ausladung auf Druck aus der russischen Botschaft in Berlin zurück.

  • Später beschwerte Anda sich in einem Brief beim Intendanten Jobst Plog über die Ausladung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­la­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aus­la­dun­gen nach dem S, ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­la­dung lautet: AADGLNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Aus­la­dung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Aus­la­dun­gen (Plural).

Ausladung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­la­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausladung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 08.06.2023
  2. finanzen.net, 14.04.2022
  3. mopo.de, 08.05.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 05.06.2021
  5. derstandard.at, 12.08.2020
  6. bo.de, 12.08.2020
  7. faz.net, 29.09.2019
  8. welt.de, 20.11.2019
  9. blick.ch, 24.09.2017
  10. brf.be, 02.07.2017
  11. krone.at, 02.04.2016
  12. zeit.de, 30.09.2014
  13. handelsblatt.com, 27.01.2012
  14. feedsportal.com, 01.04.2011
  15. focus.de, 15.08.2011
  16. n-tv.de, 18.06.2010
  17. net-tribune.de, 18.12.2009
  18. kn-online.de, 14.04.2009
  19. spiegel.de, 16.12.2006
  20. berlinonline.de, 15.01.2003
  21. netzeitung.de, 14.09.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995