Ausländerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌlɛndəʁɪn]

Silbentrennung

Ausländerin (Mehrzahl:Ausländerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weiblicher Ausländer

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausländerindie Ausländerinnen
Genitivdie Ausländerinder Ausländerinnen
Dativder Ausländerinden Ausländerinnen
Akkusativdie Ausländerindie Ausländerinnen

Anderes Wort für Aus­län­de­rin (Synonyme)

Fremde:
eine weibliche Person, die aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
eine weibliche Person, die man nicht kennt

Gegenteil von Aus­län­de­rin (Antonyme)

In­län­de­rin:
allgemein: weibliche Person, die zu dem Land gehört, in dem sie lebt

Beispielsätze

  • So gut wie ihre Aussprache ist, meint man kaum, dass sie Ausländerin ist.

  • Überall werde ich wie eine Ausländerin behandelt.

  • Tom ist mit einer Ausländerin verheiratet.

  • Wir sind keine Ausländerinnen.

  • Sie sind Ausländerin.

  • Ihr seid Ausländerinnen.

  • Sie sind Ausländerinnen.

  • Das sind Ausländerinnen.

  • Aber du bist Ausländerin?

  • Unter den Gästen waren zwei Ausländerinnen.

  • Sind Sie Ausländerin?

  • Bist du Ausländerin?

  • Seine Frau scheint Ausländerin zu sein.

  • Unter den Partygästen waren zwei Ausländerinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als zweite Ausländerin neben Tetiana Tkachenko (Ukraine) konnte sie in der Vorbereitung nicht überzeugen.

  • Dann ging ich hinunter und sah die Ausländerin, die von der Taille abwärts nackt war, neben dem Wasserfall sitzen.

  • Die USA wollen verhindern, dass Ausländerinnen und Ausländer über die US-Staatsbürgerschaft ihrer Kinder einwandern.

  • Minderjährige weisen eine Sozialhilfequote von 5,2% auf, während sie bei Ausländerinnen und Ausländern bei 6,1% liegt.

  • Das als Lex Koller bezeichnete Gesetz schränkt den Erwerb von Grundstücken in der Schweiz durch Ausländerinnen und Ausländer ein.

  • Schon gar nicht im Beisein einer Frau und Ausländerin.

  • Die Eltern meines Vaters kamen aus Polen, mein Vater war (leider) in der Wehrmacht und ich bin wiederrum mit einer Ausländerin verheiratet.

  • Antwort schreiben Anne Will ist zwar keine Ausländerin und auch keine Afrodeutsche, was ihr maximale Pluspunkte einbrächte.

  • Eine Betroffene schildert: „Als Ausländerin hatte ich keine Rechte“.

  • Auch Huawei wird wegen Verstössen gegen das Bundesegesetz über die Ausländerinnen und Ausländer angezeigt werden.

  • Der Ständerat möchte den Berggebieten helfen, reiche Ausländerinnen und Ausländer anzulocken.

  • Bei der Siegerehrung haben die Leute Happy Birthday gesungen, obwohl ich eine Ausländerin bin und man mich noch kaum kannte.

  • Jeweils spielt eine mondäne, meist irgendwie "östliche" Ausländerin eine Rolle.

  • Bei einem tödlichen Angriff auf eine Ausländerin vor rund einer Woche hatte sich die Gruppe hingegen zu der Tat bekannt.

  • Die 24-Jährige hat es als einzige Ausländerin bis in den Final geschafft.

  • Ausländerinnen, die sich selbstständig machen, wollen vor allem "ihr eigener Boss" sein.

  • Sie ist eine der wenigen Ausländerinnen, die das balearische Öko-Siegel verwenden darf.

  • Weil sie nicht die einzige Ausländerin ist, die in Neuseeland Land haben will, fürchten sich viele Einwohner.

  • Als Ausländerin verstehe sie das System nicht, sagt Viliute.

  • Sie glaubte auch, das würde ausreichen, um nicht als Ausländerin erkannt zu werden.

  • Gut ein Drittel der Ausländer und gut ein Viertel der Ausländerinnen sind mit einem Deutschen beziehungsweise einer Deutschen verheiratet.

  • In Kiel erhielt sie am 3. Januar als erste Ausländerin die so genannte Doppelstaatsbürgerschaft.

  • Zum Ausgangspunkt meiner Argumentation: Die Ausländerinnen nehmen dem deutschen Nachwuchs keinen Platz weg.

  • "Sie ist eine Ausländerin und hat überdies keine soziale Arbeit geleistet", wetterte sie.

  • Und manchmal muß sie sich sogar dort wie eine unerwünschte Ausländerin vorkommen.

  • Ihnen, den Deutschen, sollte eine Ausländerin erzählen, wo es langgeht?

  • Bundesweit seien etwa 30 Prozent der schutzsuchenden Frauen Ausländerinnen.

  • Ob Olga Nilova-Gadajenko in Tübingen bleibt, hängt davon ab, ob künftig eine gleichgestellte Ausländerin eingesetzt werden darf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­län­de­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­län­de­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­län­de­rin lautet: AÄDEILNNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Aus­län­de­rin (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Aus­län­de­rin­nen (Plural).

Ausländerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­län­de­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausländerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausländerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084729, 10097570, 9468297, 8587859, 8587810, 8587807, 8587631, 3187226, 3008392, 2585386, 2585381, 2139158 & 957300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 25.09.2022
  2. blick.ch, 08.08.2021
  3. zeit.de, 23.01.2020
  4. schweizmagazin.ch, 23.12.2019
  5. blick.ch, 20.06.2018
  6. vol.at, 19.01.2017
  7. spiegel.de, 15.09.2016
  8. focus.de, 09.06.2015
  9. focus.de, 30.06.2014
  10. feedsportal.com, 27.04.2013
  11. blick.ch, 25.09.2012
  12. bernerzeitung.ch, 18.06.2011
  13. heise.de, 05.06.2010
  14. net-tribune.de, 26.10.2008
  15. woz.ch, 20.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  17. abendblatt.de, 05.12.2004
  18. welt.de, 20.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. fr, 18.09.2001
  22. Die Zeit (12/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995