Ausatmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: aus­at­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʔaːtmən ]

Silbentrennung

Ausatmen

Definition bzw. Bedeutung

die Atemluft ausstoßen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb ausatmen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ausatmen
Genitivdes Ausatmens
Dativdem Ausatmen
Akkusativdas Ausatmen

Anderes Wort für Aus­at­men (Synonyme)

Ausatmung:
Ausstoßen der Luft aus der Lunge
Exhalation
Expiration

Beispielsätze

Ausatmen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein theatraler Körper soll die schwitzende Menge werden, verschmelzen im Ein- und Ausatmen.

  • Beim Ausatmen wird die Luft dann „herausgelacht“.

  • Verstärken Sie das Ausatmen mit der Affirmation „Ich lasse los“.

  • Diese bildet sich bei jedem durch das Ausatmen vor dem Mund und kann bei Infizierten Coronaviren enthalten.

  • Wer bewusst flach atmet, schämt sich vielleicht für das laute Stöhnen, das ein tiefes Ausatmen mit sich bringen könnte.

  • Spüren Sie, wie beim Ein- und Ausatmen die Luft in Ihren Körper hinein- und herausströmt und sich Ihre Bauchdecke langsam hebt und senkt.

  • Das Gesicht liegt im Wasser, beim Ausatmen sollte man ruhig und langsam ins Wasser atmen.

  • Dabei steht Einatmen für Anstrengung und lässt ihn ansteigen, Ausatmen für Entspannung und lässt ihn ruhiger werden.

  • Nach dem letzten Ausatmen den Atem anhalten bis zur Atemnot.

  • Beim Ausatmen sollte er den McBurney-Punkt loslassen, erklärte ihm die Hörerin.

  • Interessant ist, dass unsere Hauskatzen beim Ein- und Ausatmen schnurren.

  • Beim Einatmen schaffen die Delfine bis zu 33 Liter pro Sekunde, beim Ausatmen sogar 137 Liter.

  • Andererseits kann jedoch auch eine Unterzuckerung den unangenehmen Azetongeruch beim Ausatmen verursachen.

  • Sie ist ziemlich außer Atem und bringt zwischen Trinken und lautem Ausatmen nur kurze Sätze heraus: "Ich wollte schon oft teilnehmen.

  • Daniel Johnston hinterfragt im Song "Life In Vain" endgültig jede Nebenerscheinung vom irdischen Ein- und Ausatmen.

  • Das ist das Ausatmen.

  • Dann fällt das Ausatmen zunehmend schwerer, Atemnot kommt hinzu.

  • Valerien Ismaël stapfte im Dauerlauf um den Platz und produzierte nicht einmal Wölkchen beim Ausatmen, wie sonst, im richtigen Winter.

  • Das Ausatmen, das uns symbolisiert, dass wir endlich wieder ruhig werden müssen.

  • Ruhiges, tiefes Ein- und Ausatmen tut also gut.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­at­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­at­men lautet: AAEMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ausatmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­at­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­ge­räusch:
auditiv wahrnehmbarer Schallreiz, der beim Ein- und Ausatmen produziert wird
Atem­hil­fe:
Unterstützung beim Ein- und Ausatmen; auch: Gerät, das es erleichtert/übernimmt, ein- und auszuatmen
Atem­rhyth­mus:
Rhythmus des Ein- und Ausatmens
Atem­tröpf­chen:
sehr kleine Dosis Feuchtigkeit (Tröpfchen), die beim Ausatmen entsteht, in der Luft schwebt und dann von einer anderen Person eingeatmet werden kann
Atem­zug:
einzelner Vorgang des Ein- oder Ausatmens
Aus­atem­luft:
Luft, die beim Ausatmen dem Körper entweicht
gäh­nen:
den Mund mit Einatmen und Ausatmen als Zeichen der Müdigkeit weit aufsperren
Pneu­ma­to­me­ter:
Instrument zur Bestimmung des Luftdrucks beim Ein- und Ausatmen
pus­ten:
umgangssprachlich: durch plötzliches heftiges Ausatmen einen starken Luftstrom erzeugen
Schnau­fer:
hörbarer einzelner Vorgang des Ein- oder Ausatmens

Buchtitel

  • Ausatmen Staci Haines | ISBN: 978-3-94466-651-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausatmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausatmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7812939. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2023
  2. come-on.de, 06.04.2022
  3. focus.de, 14.03.2022
  4. nrz.de, 22.02.2021
  5. bz-berlin.de, 08.12.2021
  6. channelpartner.de, 28.01.2020
  7. spiegel.de, 27.05.2018
  8. gmuender-tagespost.de, 23.01.2017
  9. blick.ch, 06.12.2017
  10. haz.de, 09.03.2016
  11. lvz.de, 23.12.2016
  12. science.orf.at, 13.07.2015
  13. rp-online.de, 17.12.2014
  14. pipeline.de, 14.08.2014
  15. fm4.orf.at, 13.02.2012
  16. sueddeutsche.de, 05.10.2009
  17. wz-newsline.de, 26.06.2009
  18. sueddeutsche.de, 17.01.2007
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 05.08.2007
  20. focus.msn.de, 22.10.2006
  21. stern.de, 27.05.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  25. bz, 08.09.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996