Augsburgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ksˌbʊʁɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Augsburgerin
Mehrzahl:Augsburgerinnen

Definition bzw. Bedeutung

In Augsburg geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Augsburger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augsburgerindie Augsburgerinnen
Genitivdie Augsburgerinder Augsburgerinnen
Dativder Augsburgerinden Augsburgerinnen
Akkusativdie Augsburgerindie Augsburgerinnen

Anderes Wort für Augs­bur­ge­rin (Synonyme)

Fuggerstädterin

Beispielsätze

Meine Wohnungsnachbarin ist eine gebürtige Augsburgerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das stand in der Mail, die ich vor Tagen erhalten habe", erzählt die Augsburgerin.

  • Die Augsburgerin Carla Pagel geht ihre Karriere als Musikerin Carla Lina strategisch und selbstbestimmt an.

  • Die Augsburgerin wurde ebenfalls telefonisch über einen Unfall informiert, den ein Angehöriger verursacht haben soll.

  • Die beiden gebürtigen Augsburgerinnen sind ab 20.15 Uhr in der Musikshow "The Voice of Germany 2022" auf zu sehen.

  • Augsburgerin Cheyenne Hanson macht mit ihrer Kieler Gegnerin kurzen Prozess.

  • Neulich erst habe die Augsburgerin ihr eine dicke Winterjacke und eine Mütze an den Oberhauser Bahnhof gebracht.

  • Die Augsburgerin überwies prompt den gewünschten Betrag noch am selben Tag.

  • In der 30. Minute erzielten die Augsburgerinnen nach einer herrlichen Kombination den 3:0 Halbzeitstand.

  • Vor vier Jahren hat die gebürtige Augsburgerin das „Blueberries“ am Jakobsplatz eröffnet.

  • Der Augsburgerin wird versuchter Mord, gefährliche Körperverletzung und schwerer Raub vorgeworfen.

  • Der Traumtyp der 21-jährigen muss aber keinen Stubentiger sein Eigen nennen, um bei der Augsburgerin Eindruck zu schinden.

  • Das sieht auch die Augsburgerin Verena-Ramona Volk so.

  • Die Augsburgerin Julia Schruff scheiterte mit 2:6, 5:7 an der Russin Elena Dementjewa.

  • Der Augsburgerin Julia Schruff gelang die größte Überraschung.

  • Die 24-jährige Augsburgerin verlor gegen die sieben Jahre ältere Tschechin Kveta Peschke mit 5:7, 1:6 und schied somit aus.

  • Die Augsburgerin will sich bei Turnieren künftig häufiger von Rittner coachen lassen.

  • Eine Augsburgerin, die 45-jährige Michaela S., war bereits vor einigen Wochen an den Strapazen in der Wüste gestorben.

  • In dem Haus lebt mit 101 Jahren eine der ältesten Augsburgerinnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Augs­bur­ge­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Augs­bur­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Augs­bur­ge­rin lautet: ABEGGINRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Augs­bur­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Augs­bur­ge­rin­nen (Plural).

Augsburgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Augs­bur­ge­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augsburgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augsburgerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.07.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2022
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.11.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2021
  7. augsburger-allgemeine.de, 20.01.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 26.03.2019
  9. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2019
  10. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2008
  11. bild.de, 17.09.2008
  12. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2007
  13. sat1.de, 10.08.2006
  14. sat1.de, 17.01.2006
  15. ngz-online.de, 26.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  17. heute.t-online.de, 03.08.2003
  18. Süddeutsche Zeitung 1996