Aufschneider

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃnaɪ̯dɐ ]

Silbentrennung

Aufschneider (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die stark übertreibt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufschneiderdie Aufschneider
Genitivdes Aufschneidersder Aufschneider
Dativdem Aufschneiderden Aufschneidern
Akkusativden Aufschneiderdie Aufschneider

Anderes Wort für Auf­schnei­der (Synonyme)

(der) Held vom Erdbeerfeld (ugs.)
Angeber:
Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
aufgeblasener Gimpel (ugs.)
Aufpudler (österr.)
Bramarbas
Dampfplauderer (ugs.):
jemand, der etwas nicht Spruchreifes, Unausdiskutiertes, Geheimes von sich gibt
Gernegroß (ugs.):
Person, die viel angibt und prahlt; jemand, der mehr darstellen möchte, als er tut
Gleisner (geh., veraltet):
Person, die eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Graf Koks von der Gasanstalt (Ruhrdeutsch veraltend) (ugs.)
Graf Rotz von der Backe (ugs.)
große Klappe und nichts dahinter (ugs.)
Großkotz (derb):
Person, die ihre eigenen Leistungen stark übertreibend und unaufgefordert in den Vordergrund stellt
Großmaul (derb):
Person, die den Mund zu voll nimmt; Angeber
Großschnauze (ugs.)
Großsprecher:
Angeber; jemand, der mehr verspricht als er halten kann
Großtuer
jemand, der viel erzählt, wenn der Tag lang ist (ugs.)
Kneipenkaiser (ugs.)
Kneipenkönig (ugs.)
Maulheld (derb):
Person, die gerne mit ihren Taten und Fähigkeiten prahlt, tatsächlich aber kaum etwas Entsprechendes tut
Maulhure (derb, weibl.)
Möchtegern:
abwertend: Person, die mehr sein will, als sie ist
Muchtprinz (ugs., berlinerisch)
nichts dahinter (sein)
Poltron (geh., veraltet)
Poser (ugs., engl.)
Prahler:
umgangssprachlich: eine Person, die prahlt
Prahlhans (ugs.):
jemand, der auf sein Können oder seinen Besitz öffentlich in übertriebener Weise aufmerksam macht
Profilneurotiker (ugs.)
Renommist
Schaumschläger (ugs.):
Küchengerät, mit dem flüssige Speisen schaumig geschlagen werden
Person, die durch viel Gerede sich selbst in den Vordergrund drängt
Selbstdarsteller:
jemand, der es versteht, sich durch eigene Worte oder Taten in den Vordergrund zu spielen
Sprücheklopfer
Sprüchemacher:
Person, die verbal (oft unbrauchbare) Informationen / Ratschläge von sich gibt, um sich wichtig zu machen und andere damit als naiv erscheinen lassen will
Stammtischexperte (ugs.)
Wichtigmacher (österr.):
jemand, der sich aufspielt; jemand, der sich selbst für wichtiger hält, als er ist
Wichtigtuer:
jemand, der sich aufspielt; jemand, der sich selbst für wichtiger hält, als er ist
Windbeutel (ugs.):
hohles Gebäck mit unterschiedlicher Füllung
leichtfertiger, unseriöser Mensch
(großer) Zampano (ital.):
Mann, der ein prahlerisches Verhalten an den Tag legt und dadurch andere beeindrucken will; Mann, der so tut, als könne er auch Unmögliches verwirklichen; Mann, der sich als Anführer geriert

Beispielsätze

  • Der Aufschneider gab sich als Besitzer der Kneipe aus, in der wir saßen, obwohl ich den Besitzer kenne.

  • Solche Aufschneider kann ich nicht ausstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Punkt 2 mit Söder, man sieht ja seine große Beliebtheit gerade in Bayern und welcher deutsche gibt so einen Aufschneider seine Stimme?

  • Warum verfällt Clotilde einem Aufschneider wie Duroy?

  • Pirker ist entweder - milde ausgedrückt - ein Aufschneider (s.

  • Der "Ossi" war bodenständig, Glanz und Geld waren ihm verdächtig, Aufschneider durchschaute er sofort.

  • Sind doch sowieso alles Aufschneider, die sich mit PR befassen.

  • Ein Aufschneider ist, schon von seiner Statur her, Robert Eders blonder Romeo gewiss nicht.

  • Ob der Mann ein Insider oder ein Aufschneider ist, lässt sich schwer beurteilen bei einem Treffen im Büro seines Verlags.

  • Er ist ein professioneller Aufschneider.

  • Ihr Blick sagt: Diese Jungen sind ganz schöne Aufschneider.

  • Jene, die ihre Beraterleistungen gern für viel Geld anbieten, erwiesen sich meist als Aufschneider.

  • Außer vielleicht Gogols falschem Revisor Chlestakow, dem Schwindler, Aufschneider und Improvisator.

  • Elvis Stojko ist der Inbegriff eines, mit Verlaub, Aufschneiders aus der Vorstadt, wie John Travolta damals in "Saturday Night Fever".

  • Vorsicht, ein Aufschneider könnte Ihnen Probleme bereiten!

  • Nicht justitiabel ist auch manches, was zeitgleich vor dem Koblenzer Landgericht aus einer medialen Halbwelt voller Aufschneider zutage kam.

  • Weisen Sie einen Aufschneider in seine Schranken.

  • Seine Aussagen scheinen trotzdem seriös: Der 62jährige Exilpolitiker gilt nicht als Aufschneider.

  • Hier ist der Schneider kein Aufschneider, er ist ein Träumer, den seine Traumerlebnisse nicht beflügeln, sondern verzagt machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­schnei­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und I mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­schnei­der lautet: ACDEEFHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Ida
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. India
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Aufschneider

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schnei­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Küm­mel­tür­ke:
früher umgangssprachlich: Prahlhans, Großsprecher, Aufschneider

Film- & Serientitel

  • Aufschneider (Miniserie, 2010)
  • Die Aufschneider (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschneider. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufschneider. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10713604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 03.01.2022
  2. faz.net, 30.04.2012
  3. derstandard.at, 07.04.2011
  4. stern.de, 26.05.2008
  5. prportal.de, 07.05.2007
  6. ez-online.de, 18.06.2007
  7. sueddeutsche.de, 24.04.2002
  8. bz, 15.03.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Die Zeit (32/1999)
  11. Welt 1998
  12. BILD 1998
  13. Die Zeit (04/1997)
  14. BILD 1997
  15. TAZ 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995