Aufenthaltsdauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sˌdaʊ̯ɐ]

Silbentrennung

Aufenthaltsdauer (Mehrzahl:Aufenthaltsdauern)

Definition bzw. Bedeutung

Dauer eines Aufenthalts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufenthalt und Dauer mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufenthaltsdauerdie Aufenthaltsdauern
Genitivdie Aufenthaltsdauerder Aufenthaltsdauern
Dativder Aufenthaltsdauerden Aufenthaltsdauern
Akkusativdie Aufenthaltsdauerdie Aufenthaltsdauern

Sinnverwandte Wörter

Aufenthaltszeit

Beispielsätze

  • Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzte sich um einen Tag.

  • Die maximale Aufenthaltsdauer im und auf dem Turm betrage insgesamt eine Stunde.

  • An- und Abreise täglich möglich, Aufenthaltsdauer kann selbst laut Verfügbarkeitskalender bestimmt werden.

  • Auch die Aufenthaltsdauer der Gäste könne beschränkt werden, um die Infektionsgefahr zu mindern und die Frequenz in Lokalen zu erhöhen.

  • Die Verkürzung der Aufenthaltsdauer zeichne sich seit Jahren im gesamten Schwarzwald ab und lag 2017 bei 2,6 Tagen.

  • Linken-Fraktion kritisiert lange Aufenthaltsdauer in den Einrichtungen.

  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer über alle Kategorien hinweg liegt bei 2,2 Tagen.

  • Sie fordern, die Aufenthaltsdauer in Lebach auf drei Monate zu begrenzen.

  • Sind Fallpauschalen besser als die Bezahlung nach Aufenthaltsdauer wie vorher?

  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 2,2 Tagen, die Auslastung bei 43,4 Prozent.

  • Es sagt also: vor der Umfrage wurden alle Stationen unter Druck gesetzt, ummdie Aufenthaltsdauer zu reduzieren.

  • Auch eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 5,4 Tagen freut uns natürlich sehr.

  • Zur Einreise ist ein Reisepass erforderlich, der für die Aufenthaltsdauer gültig sein muss.

  • Die Senkung der Aufenthaltsdauer befürworten sie deshalb.

  • Der Schwarzwald konnte die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von drei Tagen halten, sagte Budig weiter.

  • Aus beiden Statistiken ergibt sich eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,2 Tagen im Osnabrücker Land.

  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer blieb mit 3,4 Tagen konstant.

  • Inhaltlich bekräftigte Korinek: Die Aufenthaltsdauer allein sei nicht ausschlaggebend.

  • Angekoppelt an eine Weltraumstation, erhöht sich die Aufenthaltsdauer auf ein Jahr.

  • Spanien ist schon lange kein billiges Land mehr, deshalb optieren die meisten Touristen dafür, ihre Aufenthaltsdauer zu reduzieren.

  • Schließlich gilt bei der Aufenthaltsdauer eine Faustregel: 100 Kilometer Entfernung vom Wohnort der Urlauber bedeuten eine Übernachtung.

  • Die Aufenthaltsdauer in einem Zeitungsladen beträgt bei mir kaum eine Minute.

  • Schnelle und gerechte Asylverfahren könnten dazu führen, dass sich die Aufenthaltsdauer der Asylbewerber verkürze.

  • Preise für Termine im Februar und März: zwischen 3368 und 3718 Mark je nach Aufenthaltsdauer und Abflugdatum.

  • Eine allgemeingültige Grenze über die Zahl der Personen sowie die Aufenthaltsdauer ist nur schwer zu ziehen.

  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei der Verbüßung der Ersatzfreiheitsstrafe beträgt 20 Tage.

  • Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank von 1980 bis 1994 von 16,8 auf nur noch 12,7 Tage (Deutsche Krankenhausgesellschaft).

  • Bei etwa 4,2 Millionen Übernachtungen (plus 1,9 Prozent) im Juli ergab sich eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,6 Tagen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Auf­ent­halts­dau­er be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T, S und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Auf­ent­halts­dau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Auf­ent­halts­dau­er lautet: AAADEEFHLNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Düssel­dorf
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Dora
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Delta
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Auf­ent­halts­dau­er (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Auf­ent­halts­dau­ern (Plural).

Aufenthaltsdauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halts­dau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthaltsdauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.11.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.03.2021
  3. krone.at, 27.02.2020
  4. fr.de, 24.04.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.07.2018
  6. abendblatt.de, 15.05.2018
  7. derstandard.at, 25.07.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 29.08.2014
  9. bz-berlin.de, 30.11.2014
  10. l-iz.de, 15.09.2013
  11. derstandard.at, 24.02.2013
  12. presseportal.de, 15.05.2012
  13. manager-magazin.de, 11.08.2010
  14. thunertagblatt.ch, 22.03.2010
  15. stimme.de, 03.01.2009
  16. on-live.de, 14.09.2008
  17. wlz-fz.de, 17.04.2007
  18. kurier.at, 05.11.2007
  19. welt.de, 10.10.2005
  20. welt.de, 19.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  22. berlinonline.de, 11.12.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995