Audio-CD

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯di̯ot͡seˌdeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Audio-CD
Mehrzahl:Audio-CDs

Definition bzw. Bedeutung

Massenspeicher zur digitalen Speicherung von Musik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Audio-CDdie Audio-CDs
Genitivdie Audio-CDder Audio-CDs
Dativder Audio-CDden Audio-CDs
Akkusativdie Audio-CDdie Audio-CDs

Anderes Wort für Au­dio-CD (Synonyme)

Audio Compact Disc
Compact Disc Digital Audio
Digital-Audio-CD

Gegenteil von Au­dio-CD (Antonyme)

Daten-CD
Video-CD

Beispielsätze

Sie erstellte eine Audio-CD mit ihrer Lieblingsmusik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über die Brennfunktion lassen sich ausgewählte Lieder wahlweise als Daten- oder Audio-CD auf einen leeren Datenträger schreiben.

  • Das System bestand aus vier Pappschablonen und einer Audio-CD, die für den Wahltag 2019 mit vier Stunden Inhalt besprochen wurde.

  • Aktivieren Sie den "Disk-At-Once"-Modus, brennt CDBurnerXP Pro die Audio-CD ohne Pausen zwischen den einzelnen Tracks.

  • Darüber hinaus spielt das Gerät aber auch Audio-CDs und MP3-Dateien sowie weniger hochauflösende Videos von SVCD, VCD, CD-R und CD-RW.

  • Die Player sollen zudem eine hochwertige Tonwiedergabe von allen Quellen, inklusive DVD-Audio und Super Audio CD, unterstützen.

  • Das Programm kann mit allen wichtigen Audio-Formaten umgehen und so Audio-CDs und Daten-CDs/DVDs sowie Blu-Rays und HD-DVDs erstellen.

  • Deshalb biete die Audio-CD hierzu interessante Hintergrundinformationen.

  • Audio-CDs können mit 12-facher Geschwindigkeit verlustfrei in circa sechs Minuten auf die integrierte Festplatte überspielt werden.

  • Das kostenlose Programm BurnAware brennt für Sie aus Ihren Daten Audio-CDs, Video-DVDs oder Image-Dateien.

  • Über den Umweg einer virtuellen Audio-CD erzeugen etwa der Windows Media Player oder iTunes aus den gerippten Tracks MP3-Dateien.

  • Wer gerne allein schmökert und trainiert, kann die mitgelieferte Audio-CD benutzen.

  • Pons - Ernst Klett Sprachen, Stuttgart 2007, 112 Seiten, inklusive Audio-CD, 9,95 Euro.

  • Anwälte des US-Verbandes der Musikindustrie (RIAA) haben ein Ehepaar angeklagt, das Audio-CDs in MP3-Files umgewandelt hat.

  • XP besitzt eine integrierte Brennfunktion, mit der sich einfache Audio-CDs und Daten-CDs beschreiben lassen.

  • Von der Grundeinstellung her startet Mandrake Linux Audio-CDs oder Video-DVDs automatisch, sobald sie ins Laufwerk gelegt werden.

  • Der Re-Import von der Audio-CD (notfalls über einen externen CD-Player und den Computer-Soundeingang) ist immer möglich.

  • Immerhin lassen sich auch die bei Coca Cola gezogenen Stücke auf Audio-CDs brennen.

  • Beispielsweise ließen sich jetzt sechs Stunden Musik von Audio-CDs in nur einer Stunde in das Format für den MP3-Player umwandeln.

  • So können die Fondpassagiere während der Fahrt DVD-Filme sehen, Audio-CDs hören oder Videospiele aktivieren.

  • Beim Abspielen von normalen Audio-CDs hat er allerdings seine Mängel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­dio-CD be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C

Die Silbentrennung er­folgt nach dem U. Im Plu­ral Au­dio-CDs an glei­cher Stelle. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Au­dio-CD lautet: ACDDIOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Binde­strich
  7. Chem­nitz
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Binde­strich
  7. Cäsar
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. hyphen
  7. Char­lie
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­dio-CD kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CD-Play­er:
elektronisches Gerät zum Hören von Audio-CDs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Audio-CD. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Audio-CD. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. winfuture.de, 05.02.2023
  2. noz.de, 02.07.2020
  3. pc-magazin.de, 02.06.2014
  4. news.idealo.de, 19.11.2012
  5. digitalfernsehen.de, 15.07.2010
  6. computerbase.de, 24.04.2010
  7. aerzteblatt.de, 14.09.2009
  8. umts-report.de, 25.04.2008
  9. feedsportal.com, 22.02.2008
  10. feedsportal.com, 21.07.2008
  11. pressetext.de, 25.09.2007
  12. tlz.de, 07.12.2007
  13. netzwelt.de, 12.12.2007
  14. frankenpost.de, 10.11.2005
  15. abendblatt.de, 02.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  17. spiegel.de, 27.02.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  20. bz, 20.11.2001
  21. bz, 31.07.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2000
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Welt 1995