Außenspiegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʃpiːɡl̩]

Silbentrennung

Außenspiegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Spiegel außen an der linken oder rechten Seite eines Autos zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens hinter dem eigenen Auto.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb außen und dem Substantiv Spiegel.

Alternative Schreibweise

  • Aussenspiegel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenspiegeldie Außenspiegel
Genitivdes Außenspiegelsder Außenspiegel
Dativdem Außenspiegelden Außenspiegeln
Akkusativden Außenspiegeldie Außenspiegel

Anderes Wort für Au­ßen­spie­gel (Synonyme)

Seitenspiegel:
Spiegel an der linken oder rechten Seite eines Autos zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens hinter dem eigenen Auto

Beispielsätze

  • Ich habe im Außenspiegel nichts gesehen.

  • Mein Außenspiegel muss neu eingestellt werden.

  • Mein Außenspiegel muss richtig eingestellt werden.

  • „Lernen ist was für Blöde“, sagte Tom und trat dabei einen Außenspiegel ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Fahrzeugen gingen jeweils die Außenspiegel zu Bruch.

  • Am Sonntagmittag stießen zwischen Oldenswort und Kotzenbüll zwei Wohnmobile mit den Außenspiegeln aneinander.

  • Außenspiegel wurden zerbrochen, Nummernschilder entfernt und die Reifen zerstochen.

  • Am Lkw riss der rechte Außenspiegel ab.

  • Am Auto ging der linke Außenspiegel zu Bruch und beschädigte die Lackierung an der Fahrertür.

  • Ab etwa 180 km/h ist mit verstärkten Windgeräuschen zu rechnen, die vornehmlich von den weit herausragenden Außenspiegeln erzeugt werden.

  • Als sie davonfahren wollten, stellte sich der Eigentümer den Dieben entgegen und stieß dabei mit der Hand gegen den rechten Außenspiegel.

  • Auch die Brille eines Fahrgastes und ein Außenspiegel seien bei der Aktion beschädigt worden.

  • An seinem Fahrzeug konnten am linken Außenspiegel Beschädigungen festgestellt werden.

  • Das Sondermodell hat 17-Zoll Leichtmetallfelgen, verdunkeltes Privacy-Glass und elektrisch anklappbare Außenspiegel mit LED-Blinkleuchten.

  • Am Morgen stellte er dann fest, dass der rechte Außenspiegel abgetreten und der Scheibenwischer abgerissen worden waren.

  • Hierbei wurde der Außenspiegel eines in Richtung Dillenburg fahrenden silbernen Skoda Fabia beschädigt.

  • Der letzte Wagen der Reihe fuhr so dicht am seinem Pkw vorbei, dass die Außenspiegel kollidierten.

  • Dabei kam es zu einem Streifvorgang zwischen den beiden Fahrzeugen, so dass die Außenspiegel zu Bruch gingen.

  • Außenspiegel oder Sitz verstellt er elektronisch über einen Wipp-Schalter.

  • Man fährt und entdeckt, dass der Außenspiegel auf der Beifahrerseite nicht hundertprozentig den Wünschen entspricht.

  • Augenzeugen hatten beobachtet, dass der Mann in der Samariterstraße und in der Schreinerstraße Außenspiegel von geparkten Autos abtrat.

  • Sie stahlen die Radios, ein Navigationssystem, Lautsprecherboxen, Außenspiegel, eine Dachantenne und einen Heckscheibenwischer.

  • Dafür hat der neue Punto aber Kopfstützen auf allen fünf Sitzplätzen und die Außenspiegel sind serienmäßig elektrisch einstellbar.

  • Oft stehlen die Diebe auch nur die Gläser von Außenspiegeln.

  • Skurriles Tatwerkzeug: Mittels eines Weißkohlkopfes hat ein Unbekannter den Außenspiegel am Opel Corsa einer Pinnebergerin zertrümmert.

  • Der gefährliche "Tote Winkel" bei Rück- und Außenspiegeln in Autos soll ausgeschaltet werden.

  • Außerdem war an dem von ihm benutzten Wagen der linke Außenspiegel abgebrochen.

  • Der Fahrer freut sich zudem über Servolenkung, ABS, elektrische Außenspiegel.

  • Von den Außenspiegeln bis zu den Heckleuchten werden sie fast identisch sein.

  • Die Farbspuren fanden die Ermittler an einem Außenspiegel des Mercedes in der Nähe der Lampensplitter.

  • Sie brachen Außenspiegel und Antennen ab, schlugen Scheinwerfer ein und zerkratzten den Lack.

  • Fast ehrfürchtig berührt ein junger Mann den Außenspiegel, ein anderer setzt sich bedächtig ans Steuer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: outside mirror
  • Finnisch: sivupeili
  • Französisch:
    • rétroviseur extérieur (männlich)
    • rétroviseur latéral (männlich)
  • Italienisch:
    • specchietto laterale (männlich)
    • specchietto retrovisivo esterno (männlich)
  • Katalanisch:
    • retrovisor exterior (männlich)
    • retrovisor lateral (männlich)
    • mirall lateral (männlich)
    • mirall del costat (männlich)
  • Schwedisch: backspegel
  • Spanisch: espejo lateral (männlich)
  • Türkisch: yan ayna

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­spie­gel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U, N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Au­ßen­spie­gel lautet: AEEEGILNPSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Aussenspiegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­spie­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenspiegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenspiegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11584968, 11584913 & 9683834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 06.05.2022
  2. shz.de, 10.05.2021
  3. bild.de, 15.07.2020
  4. shz.de, 21.05.2019
  5. idowa.de, 19.01.2018
  6. derbund.ch, 08.07.2016
  7. nachrichten.at, 17.06.2015
  8. n24.de, 30.05.2014
  9. presseportal.de, 14.07.2013
  10. feedsportal.com, 24.01.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 03.11.2011
  12. polizeipresse.de, 10.05.2010
  13. polizeipresse.de, 16.12.2009
  14. stimme.de, 23.12.2008
  15. heute.de, 16.09.2007
  16. ngz-online.de, 05.02.2006
  17. berlinonline.de, 23.02.2006
  18. abendblatt.de, 24.03.2005
  19. handelsblatt.com, 31.10.2005
  20. berlinonline.de, 25.02.2004
  21. abendblatt.de, 22.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995