Atommülllager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ aˈtoːmmʏlˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Atommülllager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Verwahrungsort für radioaktive Reste nach der Stromgewinnung in einem Atomkraftwerk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom, Müll und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Atommülllagerdie Atommülllager
Genitivdes Atommülllagersder Atommülllager
Dativdem Atommülllagerden Atommülllagern
Akkusativdas Atommülllagerdie Atommülllager

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Besuchergruppe steht im Atommülllager Asse neben einem Sammelbecken für radioaktiv belastete Lauge.

  • Die Grünen im Kreis Höxter und die Bürgerinitiative gegen das Atommülllager sind enttäuscht von der Landesregierung.

  • In dem maroden Atommülllager Asse liegen in 13 Kammern rund 126 000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen.

  • Nach dem Einsturz eines Tunnels in einem Atommülllager im Westen der USA ist Sicherheitsalarm ausgelöst worden.

  • Aber an den Sicherheitsstandards existierender Atommülllager anderer Länder herummäkeln.

  • Er zeigte sich enttäuscht über die Verzögerungen, die sich bei der Rückholung radioaktiver Abfälle aus dem Atommülllager Asse andeuten.

  • Bisher sei der Bohrer sieben Meter tief in eine Kammer des Atommülllagers vorgedrungen, bis zum Inneren sind es jedoch 20 Meter.

  • Remlingen - Zur Bergung der radioaktiven Abfälle aus dem Atommülllager Asse soll ein zweiter Schacht gebaut werden.

  • Ministerium und Bundesamt für Strahlenschutz sehen bislang keinen Zusammenhang der Erkrankungen mit dem Atommülllager.

  • Für die Ural-Stadt Osjorsk mit dem Atommülllager Majak gaben die Behörden Entwarnung.

  • Umweltminister Norbert Röttgen sagt "Ja" zur vollständigen Räumung des maroden Atommülllagers Asse.

  • Der Zufluss von Salzlauge ins Atommülllager Asse hat sich um etwa zehn Prozent erhöht.

  • Der heute 46-Jährige arbeitete bis 1990 im Atommülllager Asse.

  • Auch Kletterer treten mittlerweile nicht mehr nur bei Greenpeace in Erscheinung, sondern ebenso vor dem Atommülllager.

  • "Die ewige Salzstocksicherheit ist ein Märchen aus 1001er Nacht", sagte Roth um das Atommülllager Gorleben.

  • Die IAEA habe den Atomunfall von Tschernobyl heruntergespielt und plane in Sibirien die Einrichtung von Atommülllagern.

  • Künast demonstriert gegen das Atommülllager in Gorleben und kommt zu den Grünen in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Atom­müll­la­ger be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × M, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × M, 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, zwei­ten L und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Atom­müll­la­ger lautet: AAEGLLLMMORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Martha
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Atommülllager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­müll­la­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atommülllager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 10.01.2022
  2. nw.de, 08.08.2020
  3. n-tv.de, 13.01.2020
  4. lvz.de, 10.05.2017
  5. zeit.de, 05.01.2013
  6. schwaebische.de, 29.05.2012
  7. feeds.rp-online.de, 11.06.2012
  8. verivox.de, 06.07.2011
  9. rss2.focus.de, 27.11.2010
  10. dw-world.de, 10.08.2010
  11. dw-world.de, 15.01.2010
  12. netzeitung.de, 18.09.2009
  13. waz-online.de, 26.01.2009
  14. taz.de, 10.11.2008
  15. ftd.de, 15.11.2008
  16. spiegel.de, 09.10.2005
  17. tsp, 09.01.2002