Architekturstudent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁçitɛkˈtuːɐ̯ʃtuˌdɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Architekturstudent
Mehrzahl:Architekturstudenten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an einer Hochschule Architektur studiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Architektur und Student.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Architekturstudentdie Architekturstudenten
Genitivdes Architekturstudentender Architekturstudenten
Dativdem Architekturstudentenden Architekturstudenten
Akkusativden Architekturstudentendie Architekturstudenten

Beispielsätze

Ich bin Architekturstudent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der energetischen Versorgung haben sich die Darmstädter Architekturstudenten einiges einfallen lassen.

  • Diese Frage stellten sich Architekturstudenten der Uni Stuttgart.

  • Darunter befand sich neben Journalisten und Jugendlichen auch eine Gruppe von tschechischen Architekturstudenten.

  • Bis zum 14. März werden die Arbeiten von insgesamt 20 Architekturstudenten für die Öffentlichkeit zu sehen sein.

  • Barbara Bosch: Die Architekturstudenten hatten sich mit der Größe der Säle überhaupt nicht beschäftigt.

  • Architekturstudenten bringen noch mehr Leben in die halb legale Berliner Clubszene und bauen eine alte Zigarettenfabrik um.

  • Der 21jährige Architekturstudent Ufuk B. hatte während der Veranstaltung an einem der Verkaufsstände gearbeitet.

  • Die Hälfte aller Architekturstudenten sind Frauen.

  • Architekturstudenten aus aller Welt kommen nach Kladow, um die Sommervilla der Familie Gessner zu bewundern.

  • Oft reicht das Gespräch mit motivierten und begabten Architekturstudenten, um die eigene Architekturvisualisierung zu optimieren.

  • Gegen dieses Urteil legte Architekturstudent Thomas von Pufendorf keinen Einspruch ein.

  • Seit 1991 vergibt die Gesellschaft von Freunden der TU den Türklitz-Preis der Firma Möbel Hübner an Architekturstudenten.

  • An 71 Hochschulen sind gegenwärtig knapp 45 000 Architekturstudenten immatrikuliert, zwei Drittel davon an Fachhochschulen.

  • Auf die Idee, die Synagogen im Internet wiederaufzubauen, kam Grellert vor vier Jahren als Architekturstudent.

  • Dieser Grundsatz wird jedem Architekturstudenten schon im ersten Semester eingehämmert.

  • Ostern waren sogar 135 Jugendliche aus Estland da, 150 italienische Architekturstudenten werden demnächst erwartet.

  • Zwei Drittel der Architekturstudenten in Dresden kommen aus den alten Bundesländern, und sie studieren gern hier.

  • Die Museumsdirektorin Dorothea Eimert fand Aachener Architekturstudenten, die nun Eisenmans Raum, im 1:1-Maßstab nachbauen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ar­chi­tek­tur­stu­dent be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I, K, zwei­ten R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ar­chi­tek­tur­stu­den­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ar­chi­tek­tur­stu­dent lautet: ACDEEHIKNRRSTTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Düssel­dorf
  16. Essen
  17. Nürn­berg
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Dora
  16. Emil
  17. Nord­pol
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Delta
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ar­chi­tek­tur­stu­dent (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ar­chi­tek­tur­stu­den­ten (Plural).

Architekturstudent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chi­tek­tur­stu­dent ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Erste hilfe für Architekturstudenten Iain Jackson | ISBN: 978-3-89986-222-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Architekturstudent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8822788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 05.11.2017
  2. morgenweb.de, 26.09.2011
  3. tagesanzeiger.ch, 01.02.2008
  4. lizzy-online.de, 23.02.2008
  5. gea.de, 15.12.2005
  6. spiegel.de, 07.07.2005
  7. welt.de, 10.01.2005
  8. Die Zeit (39/2001)
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Welt 1998
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit (48/1997)
  16. Stuttgarter Zeitung 1996