Archetypus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaʁçɛˈtyːpʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Archetypus
Mehrzahl:Archetypen

Definition bzw. Bedeutung

  • elementare Disposition des Unbewussten

  • etwas Ursprüngliches, Vorbildhaftes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Archetypusdie Archetypen
Genitivdes Archetypusder Archetypen
Dativdem Archetypusden Archetypen
Akkusativden Archetypusdie Archetypen

Anderes Wort für Ar­che­ty­pus (Synonyme)

Archetyp:
Sache, die am Anfang steht, völlig neu und Vorbild für die Nachfolger ist
Prototyp:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe
Muster, Urform von etwas
Urbild:
Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Urform:
diejenige Ausgestaltung (Form), die es als erste gab

Beispielsätze (Medien)

  • Alle ähnlichen Bewegungen, die später kamen, hätten in Mussolinis Bewegung eine Art Archetypus gefunden.

  • Das Verhältnis Vater und Sohn: ein Archetypus, ein Urbild der Konfrontation.

  • Im Grunde ist Burkhalter der Archetypus des Chefbeamten, der Churchill im Wagen begleiten darf.

  • In "Bal-Trap" hat dieser Archetypus des liebenden Paares sich gleich zwiefach materialisiert.

  • Einen Archetypus der Ohnmacht, der das Schicksal erträglich macht.

  • Der Bösewicht in "Batman" ist immer ein Archetypus, der höhnisch den Finger auf die Wunden der Gesellschaft legt.

  • Glarner will hingegen einen von Ort und Zeit entkleideten Archetypus "Romeo und Julia" selbst auf die Bühne stellen.

Übersetzungen

Anagramme

  • Superyacht

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ar­che­ty­pus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, E und Y mög­lich. Im Plu­ral Ar­che­ty­pen nach dem R, ers­ten E und Y.

Das Alphagramm von Ar­che­ty­pus lautet: ACEHPRSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ypsi­lon
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Ysi­lon
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Tango
  7. Yan­kee
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ar­che­ty­pus (Sin­gu­lar) bzw. für Ar­che­ty­pen (Plural).

Archetypus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­che­ty­pus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Don Ju­an:
Archetypus des Frauenheldes, der ständig auf der Suche nach neuen erotischen Abenteuern ist

Buchtitel

  • Archetypen Carl G. Jung | ISBN: 978-3-84361-088-9
  • Das Archetypen Handbuch Benedikte Baumann, Dr. Felicitas Igel, Dr. Hans Kugler | ISBN: 978-3-73472-817-4
  • Der Tanz der Archetypen Sonja Mittermair | ISBN: 978-3-94613-621-7
  • Die Archetypen und das kollektive Unbewusste C. G. Jung | ISBN: 978-3-84360-127-6
  • Die Kraft weiblicher Archetypen Mariella Heyd | ISBN: 978-3-65834-834-2
  • Die Phönix-Karten – 44 Archetypen für dein inneres Licht Anne Vonjahr | ISBN: 978-3-86826-809-6
  • Die sieben Archetypen der Angst Varda Hasselmann, Frank Schmolke | ISBN: 978-3-44221-890-5
  • Die Weisheit der 12 Archetypen Candida Schön-Kammann | ISBN: 978-3-90687-345-9
  • Die zwölf Archetypen Brigitte Hamann | ISBN: 978-3-42687-540-7
  • Hypnotherapie mit Archetypen Georg Milzner | ISBN: 978-3-17044-403-4
  • Symbolum und Archetypus Marion Tschmelak | ISBN: 978-3-75972-222-5
  • Zu Spervogel. Der Archetypus von AC. Jahresb., Grossherzogl. MarienGymn. zu Jever. Wilhelm Wisser | ISBN: 978-3-38653-088-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Archetypus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Archetypus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.02.2023
  2. fr.de, 29.04.2022
  3. bazonline.ch, 05.12.2013
  4. DIE WELT 2000
  5. Welt 1998
  6. Die Zeit (27/1997)
  7. Stuttgarter Zeitung 1995