Arbeitsstil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtiːl]

Silbentrennung

Arbeitsstil (Mehrzahl:Arbeitsstile)

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie eine Person ihre Arbeit verrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Stil sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsstildie Arbeitsstile
Genitivdes Arbeitsstils/​Arbeitsstilesder Arbeitsstile
Dativdem Arbeitsstil/​Arbeitsstileden Arbeitsstilen
Akkusativden Arbeitsstildie Arbeitsstile

Anderes Wort für Ar­beits­stil (Synonyme)

Arbeitsweise:
Art, wie jemand oder etwas arbeitet

Beispielsätze

  • Funktionäre haben jährlich über ihren Arbeitsstil Rechenschaft abzulegen.

  • Oder ist das nur sein persönlicher Arbeitsstil?

  • Diese Mischung aus Herzlichkeit und erledigendem Arbeitsstil habe ich mir auch vorgenommen.

  • Ponader ist wegen seines Arbeitsstils umstritten.

  • Gerade, klar und schnörkellos, so sieht sie sich selbst und auch ihren Arbeitsstil.

  • Im persönlichen Auftreten sowie im Arbeitsstil vereinen Sie Seriosität mit Dynamik.

  • Zumindest müssen sich die Mitarbeiter auf einen anderen Arbeitsstil einstellen.

  • Die kommende Generation von Arbeitnehmern vertritt einen völlig neuen Arbeitsstil.

  • "Ich wollte hart sein wie ein Mann, vielleicht sogar noch härter", so sah Burda selbst ihren Arbeitsstil.

  • Dazu trägt auch Funkel mit seinem Arbeitsstil bei.

  • Aber ich pflege eigentlich eher einen transparenten, einvernehmlichen Arbeitsstil.

  • "Als Einkäufer muss man wissen, dass der Verkäufer mindestens so smart ist wie man selber", beschreibt Schrader seinen Arbeitsstil.

  • Diesen Arbeitsstil, den er in Riederich erfolgreich praktiziere, wolle er in Hülben fortführen.

  • Versuchen Sie an einer anderen Stelle der Uferbefestigung diesen bescheidenen Arbeitsstil zu finden.

  • Dennoch müsse es nach der Kritik von Trainern und Managern der Vereine an Klinsmanns Arbeitsstil ein klärendes Gespräch geben.

  • So hat Botero einmal seinen Arbeitsstil beschrieben.

  • Den Arbeitsstil dieses Gremiums, das sich einmal im Jahr trifft, prägt bis heute ein "progressiver Konservatismus".

  • Gleich nach dem Spiel am Dienstag kündigte Hitzfeld an, sich künftig eines neuen Arbeitsstils zu bedienen.

  • Nur, das war ja nie mein Arbeitsstil.

  • Ihr Arbeitsstil, so loben die Mitarbeiter, verzichte auf Anweisungen, sie favorisiere das Gespräch.

  • Der Lebens- und Arbeitsstil, den ich pflege, war nicht von Anfang an so gewollt.

  • Sie wollen Firmen helfen, einen "gesunden Arbeitsstil" zu entwickeln.

  • Alte Kontakte könnten Schalk bei der Umkehr nützlich sein und ein Arbeitsstil, den Schalk halbernst "Management by walking" nennt.

  • Man sagte mir, daß die Kinder hier zu verwöhnt seien, um mit diesem Arbeitsstil zurechtzukommen.

  • Selbst demokratische Stammwähler räumen ein, daß es wahrlich an der Zeit sei, den Kongreß und seinen Arbeitsstil tüchtig aufzuschütteln.

  • Doch gibt es schon vereinzelte Stimmen, die Gerhardts Arbeitsstil als zu leise bezeichnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­stil be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­sti­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ar­beits­stil lautet: ABEIILRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ar­beits­stil (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ar­beits­sti­le (Plural).

Arbeitsstil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­stil kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsstil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsstil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 08.01.2014
  2. handelsblatt.com, 11.12.2014
  3. derstandard.at, 26.06.2013
  4. zeit.de, 26.10.2012
  5. tagesschau.de, 26.05.2011
  6. fazjob.net, 20.08.2011
  7. business-wissen.de, 21.12.2010
  8. uni-protokolle.de, 03.06.2010
  9. manager-magazin.de, 28.07.2009
  10. spiegel.de, 14.04.2007
  11. ez-online.de, 26.02.2007
  12. welt.de, 15.12.2006
  13. gea.de, 04.01.2006
  14. ngz-online.de, 04.02.2006
  15. gea.de, 19.10.2005
  16. gea.de, 16.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  18. welt.de, 03.11.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 20.04.2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Welt 1995