Arbeitsschwerpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃveːɐ̯pʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsschwerpunkt
Mehrzahl:Arbeitsschwerpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Vorrangiges Thema, an dem jemand arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Arbeit und Schwerpunkt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsschwerpunktdie Arbeitsschwerpunkte
Genitivdes Arbeitsschwerpunkts/​Arbeitsschwerpunktesder Arbeitsschwerpunkte
Dativdem Arbeitsschwerpunktden Arbeitsschwerpunkten
Akkusativden Arbeitsschwerpunktdie Arbeitsschwerpunkte

Sinnverwandte Wörter

Tätigkeitsschwerpunkt

Beispielsätze (Medien)

  • Weitere Arbeitsschwerpunkte sind Prävention und Public Health.

  • Das soll mein Arbeitsschwerpunkt im kommenden Jahr sein.

  • Als sechsten Arbeitsschwerpunkt sieht die neue deutsche EU-Kommissionspräsidentin den Kampf gegen Krebs und entsprechende Prävention.

  • Der Blick in die globalisierte Welt, weit über die Grenzen des Bezirks hinaus, ist dabei nur ein Arbeitsschwerpunkt für Brigitte Hausmann.

  • Ihre Arbeitsschwerpunkte sind europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen und die Zukunft des Euro.

  • Das Thema Schulbücher ist ein Arbeitsschwerpunkt von Prof. Viola Georgi von der Universität Hildesheim.

  • Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Wärmenetze, die Vermarktung von Erneuerbaren Energien und Konzepte für Bürgerbeteiligung.

  • Bei der Generalversammlung wurden die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Jahre präsentiert.

  • Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Abgrenzung des Islam vom Islamismus sowie die Vorbeugung vor Extremismus.

  • Damals war noch nicht bekannt, dass Pocher seinen Arbeitsschwerpunkt von der ARD, von Schmidt Pocher zu Sat 1 verlagern würde.

  • Dem Vernehmen nach will er bundesweit ähnliche Arbeitsschwerpunkte setzen, wie in Niederösterreich.

  • Als Arbeitsschwerpunkte nannte Claus den Ausbau der Infrastruktur sowie bessere Hinterlandanbindungen.

  • Wesentlicher Arbeitsschwerpunkt ist zurzeit die langfristige Versorgung des Kraftwerks mit Ersatzbrennstoffen.

  • Neben der Sicherheit liegt der zweite Arbeitsschwerpunkt von Viaspace also auf der Energie.

  • Bei den dreitägigen Beratungen sollen die Arbeitsschwerpunkte für das kommende Jahr festgelegt werden.

  • Arbeitsschwerpunkt der Initiative war von Anfang an die Schule.

  • Themenausstellungen, die Historie und Gegenwart verknüpften, seien einer seiner Arbeitsschwerpunkte.

  • Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Wohlfahrtsstaatsforschung, demographischer Wandel und Arbeitszeitpolitik.

  • Arbeitsschwerpunkte seien weiterhin Bildung, Wirtschaft und Arbeit.

  • Arbeitsschwerpunkte sind außerschulische Bildung etwa in Projekten und Jugendhilfe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­schwer­punkt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­schwer­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ar­beits­schwer­punkt lautet: ABCEEHIKNPRRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Pots­dam
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Köln
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Paula
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Kauf­mann
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Papa
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Kilo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ar­beits­schwer­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ar­beits­schwer­punk­te (Plural).

Arbeitsschwerpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­schwer­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsschwerpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 22.03.2021
  2. stern.de, 04.08.2020
  3. aerzteblatt.de, 10.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 10.01.2018
  5. theeuropean.de, 24.05.2017
  6. welt.de, 18.03.2015
  7. presseportal.de, 07.06.2012
  8. ots.at, 01.10.2011
  9. dradio.de, 17.05.2010
  10. tagesspiegel.de, 03.07.2009
  11. noe.orf.at, 13.09.2008
  12. feedsportal.com, 08.02.2008
  13. gsc-research.de, 31.01.2007
  14. financial.de, 03.05.2007
  15. pnp.de, 16.01.2006
  16. gea.de, 29.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  19. abendblatt.de, 18.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  22. berlinonline.de, 15.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995