Arbeitsproduktivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡spʁodʊktiviˌtɛːt]

Silbentrennung

Arbeitsproduktivität

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Produktivität sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsproduktivität
Genitivdie Arbeitsproduktivität
Dativder Arbeitsproduktivität
Akkusativdie Arbeitsproduktivität

Beispielsätze

  • Da die Produktion deutlich stärker wuchs als die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden, nahm die Arbeitsproduktivität um 3,3 % zu.

  • Marc Paczian ist Solutions-Architect bei Dropbox und beschäftigt sich mit Arbeitsproduktivität.

  • Anderseits kommt die Arbeitsproduktivität kaum vom Fleck.

  • Je Erwerbstätigem gerechnet ging die Arbeitsproduktivität um 0,9 Prozent zurück.

  • Aus den USA werden heute die Arbeitsproduktivität und der Fed-Zinsbeschluss gemeldet.

  • Verantwortlich für die gute Platzierung ist die hervorragende Entwicklung bei der Arbeitsproduktivität, die um 5,4 Prozent stieg.

  • Die Opposition warnte vor verheerenden Folgen für die Volksgesundheit und die Arbeitsproduktivität im Königreich.

  • Sachsen hat auch einen starken Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts und der Arbeitsproduktivität verzeichnet.

  • Schließlich ist die Arbeitsproduktivität in Brandenburg die höchste in den ostdeutschen Ländern.

  • Die Genfer Organisation rät, "durch eine höhere Arbeitsproduktivität hier Abhilfe zu schaffen".

  • Die Arbeitsproduktivität ist auch nicht mehr so, wie sie einmal war.

  • Dabei hätten die Entgelte auch inflationsbereinigt schneller zugelegt als die Arbeitsproduktivität.

  • Die Arbeitsproduktivität ist rückläufig, die Zahl der Analphabeten wächst.

  • Damit erhoffe sich Russland eine Erhöhung der weiterhin relativ niedrigen Arbeitsproduktivität.

  • In den letzten beiden Jahrzehnten stieg die Arbeitsproduktivität um etwa zwei Fünftel, die Arbeitskosten verdoppelten sich jedoch.

  • Die Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft in den USA stieg im ersten Quartal 2000 mit einer Jahresrate von 2,4%.

  • Steigt die Arbeitsproduktivität in gleichem Maße wie die Löhne, bleiben die Lohnstückkosten konstant.

  • Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigem nahm im Vorjahr um 4,6 Prozent auf 78 438 Mark zu.

  • An der Arbeitsproduktivität in Deutschland kann es also nicht liegen.

  • Die Stundenlöhne gingen sogar zurück, während die Arbeitsproduktivität deutlich zunahm.

  • Bei einer beschäftigungsorientierten Lohnpolitik dürfen die Lohnsteigerungen die Zuwachsraten der Arbeitsproduktivität nicht übersteigen.

  • Bei Mercedes haben wir einen Produktivitätszuwachs, der aus drei Quellen kommt: Bei der Arbeitsproduktivität sind wir immer gut gewesen.

  • "Der Erfolg des Betriebes ist in der enorm hohen Arbeitsproduktivität begründet", sagt Ilgner.

  • Außerdem ist die Arbeitsproduktivität nach Meinung der befragten Unternehmen zu niedrig.

  • Hinzu komme die mangelnde Anpassung der Löhne an die sinkende Arbeitsproduktivität.

  • Die amerikanische Arbeitsproduktivität liegt um zehn bis 15 Prozent höher als die europäische.

  • So sei der Aufholprozeß bei der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität deutlich vorangekommen.

  • Vor allem aber hängt die Kaufkraft der Löhne letztlich immer von der Arbeitsproduktivität in einer Volkswirtschaft ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • labor productivity
    • labour productivity

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ar­beits­pro­duk­ti­vi­tät be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, O, K, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­pro­duk­ti­vi­tät lautet: AÄBDEIIIKOPRRSTTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Völk­lingen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Umlaut-Aachen
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Otto
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Vik­tor
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Ärger
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Kilo
  14. Tango
  15. India
  16. Vic­tor
  17. India
  18. Tango
  19. Alfa
  20. Echo
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort.

Arbeitsproduktivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­pro­duk­ti­vi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­las­sungs­pro­duk­ti­vi­tät:
gesteigerte Arbeitsproduktivität, die durch Entlassung von für überflüssig gehaltenen Mitarbeitern entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsproduktivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 07.07.2022
  2. derstandard.at, 08.01.2020
  3. nzz.ch, 08.12.2019
  4. finanztreff.de, 27.08.2019
  5. wallstreet-online.de, 09.08.2011
  6. abendblatt.de, 10.06.2007
  7. general-anzeiger-bonn.de, 25.11.2005
  8. merkur-online.de, 06.10.2005
  9. berlinonline.de, 14.09.2004
  10. fr-aktuell.de, 08.12.2004
  11. berlinonline.de, 31.08.2003
  12. svz.de, 21.05.2003
  13. berlinonline.de, 17.12.2002
  14. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  15. Die Welt 2001
  16. onvista Wirtschafts-News 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. Die Zeit (02/1997)
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1996
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995